DIGITAL
Workshop: Praxisnaher Einblick in die Erfassung von Emissionen entlang der Wertschöpfungskette
26. April, 15 bis 17:30 Uhr
Durchschnittlich 75 Prozent aller Emissionen eines Unternehmens werden von der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette verursacht (Scope 3). Der Workshop zeigt, wie diese Emissionen erfasst werden können. Aktuell arbeitet die Technische Universität Hamburg (TUHH) an einem Konzept für den Einsatz von digitalen Technologien bei einem solchen „Carbon Accounting“.
KI-Sprechstunde
29. April, 8 bis 17 Uhr
Unsere KI-Trainer beraten in persönlichen Gesprächen zu Themen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz.
Workshop: Steuern für Gründer:innen
25. April, 9. und 23. Mai, 17 bis 18 Uhr
Erstinformationen zu Steuern.
Finanzierungssprechtag
27. April, 18. Mai, 8. Juni, 9:30 bis 15:45 Uhr
Erfahrene Finanzleute beraten zu öffentlichen Fördermitteln.
Sprechtag für Gründende und Unternehmen mit Migrationshintergrund
27. April, 25. Mai, 14 bis 17 Uhr
Der gemeinnützige Verein Arbeitsgemeinschaft Selbstständiger Migranten e. V. (ASM) berät.
Gründungsschnack
28. April, 16 bis 17 Uhr
Der „Gründungsschnack“ bietet Gründenden und all jenen, die eventuell eine Selbstständigkeit anstreben, die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Steuerrechtliche Grundlagen während der Existenzgründung
2. Mai, 17 bis 18:15 Uhr
Steuerinformationen zur Vorbereitung auf eine selbstständige Tätigkeit.
INTERNATIONAL
Sprechtag Philippinen
27. April, 8 bis 12 Uhr
Etwa 45 Minuten dauern die Beratungsgespräche mit Charlotte Bandelow von der German-Philippine Chamber of Commerce and Industry (AHK Philippinen), Manila, jeweils. Sie ist die richtige Ansprechpartnerin, wenn es zum Beispiel um Unternehmensgründungen oder um die Suche nach Kooperationsmöglichkeiten vor Ort geht. Besondere Chancen bietet der philippinische Markt unter anderem in den Bereichen Medizintechnik, Abfallmanagement, Umwelttechnologie und Infrastruktur.
Sprechtag Mexiko
11. Mai, 14 bis 18 Uhr
Über die aktuelle Wirtschaftslage Mexikos und Investitionsmöglichkeiten im Land informiert Sabine Schulte von der Deutsch-Mexikanischen Industrie- und Handelskammer in persönlichen, etwa 30-minütigen Gesprächen. Wer in Mexiko geschäftlich Fuß fassen möchte, hat derzeit gute Chancen etwa in Automobil-, Luftfahrt- und Metallindustrie, im Bergbau und im Gesundheitsbereich.

Hamburg Copenhagen Start-up Forum
19. Mai, 14 bis 16:30 Uhr
Das Hamburg Copenhagen Start-up Forum (HCSF) fördert unter anderem die Zusammenarbeit zwischen Start-ups, Wirtschaftsförderern und Unternehmen. Ziel der Präsenzveranstaltung ist es, die Skalierung von vielversprechenden Start-ups zu unterstützen, die smarte und grüne Technologien anbieten. Keynote Speaker ist Martin Neubert, Deputy CEO von Ørsted. Nach den Vorträgen und Präsentationen diverser Unternehmen aus Kopenhagen und Hamburg ist ab 16 Uhr eine Podiumsdiskussion geplant. Ab 16:30 Uhr besteht die Möglichkeit zum Networking. Das HCSF ist eine Kooperation von Handelskammer, Hamburg Invest, Copenhagen Capacity und Deutsch-Dänischer Handelskammer.
CAMPUS 75, Willy-Brandt-Straße 75, 20459 Hamburg
DIVERSE
16. Gesundheitstag der Hamburger Wirtschaft
21. April, 9 bis 17:30 Uhr
Der Gesundheitstag steht am Vormittag ganz im Zeichen der Preisverleihung des „Hamburger Gesundheitspreises“. Am Nachmittag finden unterschiedliche Workshops zu Themen wie beispielsweise Resilienz, Purpose und Achtsamkeit statt (siehe auch Seite 60).
Albert-Schäfer-Saal, Elbe- und Alster-Zimmer
Aktuelle Änderungen im Wettbewerbsrecht
26. April, 12 bis 13 Uhr
Rechtsexperte Dr. Alexander Mittmann erläutert die wichtigsten Änderungen in diesem Bereich und zeigt, wann für Unternehmen gegebenenfalls Handlungsbedarf besteht.
Unternehmenswissen „to go“
3. Mai, 10 bis 11 Uhr
Die Nachfolge in unsicheren Zeiten selbst organisieren: Ein Webinar für alle, die ihr Unternehmen in neue Hände übergeben möchten.
Franchise-Sprechtag
3. Mai, 11 bis 14 Uhr
Hier erfahren Sie Wissenswertes über das Geschäftsmodell „Franchising“.