Dezember 2021/Januar 2022

HAMBURGER WIRTSCHAFT 50 FOTOS: POWELL83/STOCK.ADOBE.COM, ARCHITEKTURDARSTELLUNG: GÄRTNER U. CHRIST/LUFTBILD: M. FRIEDEL F ür den Hamburger Hafen war 2021 kein einfaches Jahr. Die Auswir­ kungen der CoronaPandemie und ein festgefahrenes Containerschiff im Suezkanal sorgten für immense Verzöge­ rungen im internationalen Schiffsver­ kehr, die Kreuzfahrtbranche stand weit­ gehend still, und die Frachtraten stiegen rasant – wahrlich keine günstige Aus­ gangslage für den größten deutschen Seehafen. Zudem steht die maritime Wirt­ schaft vor weiteren Herausforderungen: Hamburgs Hafen soll Arbeitsplätze für Tausende Menschen erhalten, während Digitalisierung und Klimaneutralität eine Transformation erfordern. Zwar konnte sich das Geschäftsklima der Branche gegenüber 2020 deutlich erho­ len, doch klar ist, dass es innovative Ideen braucht, um den Hafen fit für die Zukunft zumachen. Die Handelskammer hat eine solche Idee entwickelt und kürzlich vorgestellt: das Konzept des Energie und Klima­ hafens. Der Hamburger Hafen kann mit seiner strategisch guten Lage so einmal mehr zu einem Innovationstreiber ins­ besondere im Bereich der alternativen Kraftstoffe sowie der Gewinnung und Verarbeitung von grünem Wasserstoff werden – und damit eine entscheidende Rolle imWettbewerb um die Ansiedlung dieser Zukunftstechnologien spielen. Ausbau der Wasserstofftechnologie Erste Grundlagen für diese Entwicklung und die damit verbundene Entstehung von neuen Wertschöpfungsketten sind bereits gelegt: Am Standort des still­ gelegten Kohlekraftwerkes Moorburg soll ein Konsortium bis zum Jahr 2025 einen der leistungsfähigsten Elektro­ lyseure zur Erzeugung von grünem Was­ Zentrum der Energiewende serstoff bauen. Seit diesem Herbst ist zudem bekannt, dass in Norddeutsch­ land ein auf die Wasserstofftechnologie ausgerichtetes Innovationsund Techno­ logiezentrum für die Luftfahrt und die Schifffahrt (ITZ Nord) angesiedelt wird, das auch einen Standort in Hamburg erhält und für einen weiteren positiven Impuls für die Entwicklung der Wasser­ stofftechnologie in der Hansestadt sor­ gen wird. Der Vorschlag der Handelskammer setzt darauf, diese Potenziale zu nutzen und die Wasserstofftechnologie konse­ quent auszubauen. Zentraler Baustein dafür ist der HyTechPark Moorburg, ein Technologiepark nach Vorbild der Innovationsparks, wie sie die Handels­ kammer bereits 2011 für sechs Standorte in der Stadt vorgeschlagen hatte. Der HyTechPark Moorburg ist das Herzstück und ermöglicht mit einer HAFEN Die Megatrends Dekarbonisierung und Digitalisierung treffen den Hamburger Hafen mit voller Wucht. Wie sollte er sich abseits des Containerumschlags künftig aufstellen? 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 3.Q/2008 3.Q/2009 3.Q/2010 3.Q/2011 3.Q/2012 3.Q/2013 3.Q/2014 3.Q/2015 3.Q/2016 3.Q/2017 3.Q/2018 3.Q/2019 3.Q/2020 3.Q/2021 Geschäftsklima im Hamburger Verkehrsgewerbe zuletzt: 123,4 Indexwerte (Punkte zwischen 0 und200)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz