AUGUST/SEPTEMBER 2021

FÜHRUNGS KULTUR FOTO: MIKE SCHAEFER → Von der Vision zum Projekt. 2800 Referenzen Das individuelle Bau-System Entwurf und Planung Festpreis Fixtermin 40 Jahre Erfahrung Alles aus einer Hand Wir beraten Sie gern persönlich. Dipl.-Ing. Fr. Bartram GmbH & Co. KG Ziegeleistraße · 24594 Hohenwestedt Tel. +49 (0) 4871 778-0 Fax +49 (0) 4871 778-105 info@bartram-bausystem.de MITGLIED GÜTEGEMEINSCHAFT BETON im Industrie- undGewerbebau WWW.BARTRAM-BAUSYSTEM.DE W er früher ein Unternehmen führte, der – rein zahlenmäßig weit seltener die – kam oft mit einer Handvoll Grundbe- griffe aus, und meist waren diese ziemlich deutsch. Wörter wie Lohnbuchhaltung, Beschaffungswesen und Personalabteilung zum Beispiel, später dann Datenverarbeitung, gegebenenfalls auch Kantinen- verwaltung – alles hierarchisch, alles übersichtlich, alles wohlsortiert. Doch spätestens, als mit dem Neologismus „Teamwork“ nicht nur neue Sprachen, sondern auch neue Gepflogenheiten in der wirt- schaftswundergeordneten Bundesrepublik Einzug hielten, geriet die Personalleitung ein wenig kom- plizierter. Corporate Governance und Identity, Corporate Design und Social Responsibility, vom Controlling ganz zu schweigen – praktisch alles, was klassische Unternehmensführung ausmacht, wurde mit einem Mal gemeinschaftlich verstanden: Teamwork von derWerkbank bis zur Chefetage und zurück. Die mo- derne Wissenschaft nennt das Konzept dahinter „New Work“: ein Gesamtkunsthandwerk elastischer Arbeitsabläufe zum Nutzen aller. Dass es schon in den 80er-Jahren des vorigen Jahrhunderts entstan- denwar, tut der Aktualität bis heute keinen Abbruch. Der deutsch-amerikanische Sozialphilosoph Frithjof Bergmann hatte das Konzept seinerzeit an der Universität Michigan entwickelt und damit weltweit für Aufsehen gesorgt. Angesichts der an- brechenden Digitalisierung, die es damals gerade aus den Garagen kalifornischer Pioniere auf riesige Homecomputer geschafft hatte, setzte er Flexibili- tät, Freiheit und flache Hierarchien zum Konzept einer „Neuen Arbeit“ zusammen. Gelebte Fehlerkultur Anders als im Massenfertigungssystem Fordismus, anders auch als im effizienzfixierten Taylorismus, stellte Bergmann damit nicht mehr die Produktivität allein in den Mittelpunkt, sondern auch das zugehö- rige Personal. Von der Kontrolle zur Kooperation: Das ist auch für die meisten der über 174000 Hamburger Mindset und Miteinander, gegenseitiger Respekt, Empathie und Vertrauen sind die Grundlage moderner Unternehmenskultur. SEVDA HELPAP

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz