Previous Page  62 / 76 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 62 / 76 Next Page
Page Background

ERNEUERBARE ENERGIEN

FOTOS: STEFAN BUNGERT; ILLUSTRATION: DANIELA KIRCHLECHNER

Im Großprojekt Norddeutsche Energiewende 4.0 soll in Hamburg und Schleswig-Holstein

die Energieversorgung der Zukunft erprobt werden. Die HW sprach darüber mit

Prof. Werner Beba von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.

Blaupause für die Energiewende

HW: Prof. Beba, Sie leiten das Projekt

Norddeutsche Energiewende 4.0. Was

genau verbirgt sich dahinter?

Prof. Werner Beba: Das Projekt Nord-

deutsche Energiewende 4.0 – kurz: NEW

4.0 – ist eine Innovationsallianz, in der

sich Vertreter aus der Wissenschaft, Wirt-

schaft und Politik in Schleswig-Holstein

und Hamburg gemeinsam engagieren. Sie

haben das Ziel, die Energieversorgung in

der Region bis 2035 zu 100 Prozent aus

erneuerbaren Energien sicherzustellen.

Schleswig-Holstein als Erzeugerregion für

erneuerbare Energien und Hamburg als

große Verbraucherregion schließen sich

dabei zu einem Energiegesamtsystem zu-

sammen.

Was ist das Besondere an NEW 4.0? Es

gibt in Norddeutschland ja bereits einige

Projekte, die sich mit Energie befassen.

Es handelt sich um einen vom Bun-

deswirtschaftsministerium geförderten

Praxisgroßtest, bei dem ab September

alle Aspekte einer erneuerbaren Energie­

versorgung erprobt werden sollen. Es ist

also ein ganzheitlicher Ansatz, bei dem

alle Komponenten des Energiesystems

berücksichtigt werden: Stromerzeugung

und -verbrauch, Speicher, die intelligente

Netzsteuerung sowie die Informations-

und Kommunikationstechnologie. Betei-

ligt sind unter anderem Netzbetreiber,

Windenergieanlagenhersteller, große In-

dustriebetriebe und Firmen aus dem Be-

reich Datenkommunikation. Insgesamt

haben sich 60 Partner zusammenge-

schlossen, die 100 Einzelprojekte mit ei-

nem Investitionsvolumen von mehr als

100 Millionen Euro realisieren werden.

Ein wichtiges Thema wird die Flexibili-

sierung des Energieverbrauchs. Warum?

In der Regel besteht ein zeitliches Un-

gleichgewicht zwischen Stromerzeugung

HAMBURGER WIRTSCHAFT 07 / 16 

IM FOKUS

62