Zum Inhalt springen
Hamburger Wirtschaft Handelskammer Hamburg
  • Schwerpunkt
  • Themen
  • Aktuelles
  • Service
  • Hamburg 2040
  • Schwerpunkt
  • Aktuelles
  • Themen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Digitalisierung
    • Branchen
      • Außenhandel
      • Beratungswirtschaft
      • Dienstleistungswirtschaft
      • Einzelhandel
      • Energie und Umwelt
      • Existenzgründung
      • Finanzwirtschaft
      • Gastgewerbe und Freizeitwirtschaft
      • Gesundheitswirtschaft
      • Logistik
      • Immobilienwirtschaft
      • Industrie
      • Informationstechnologie
      • Medien- und Kreativwirtschaft
      • Personenverkehr
    • Hafen
    • Hamburg International
    • Handel
    • Innovation
    • Mobilität
    • Nachhaltigkeit
    • Stadtentwicklung
  • Hamburg 2040
  • Service

HW 6/25

Die „Wein- und Friesenstube“ in Ochsenwerder öffnet derzeit nur am Wochenende – etwa für den klassischen Gänsebraten.
Schwerpunkt

„Wir erleben die härtesten Zeiten“

Hamburgs Gastgewerbe hatte es auch in diesem Jahr nicht leicht. Unter anderem klagt es über einen zu hohen Kosten- und Bürokratiedruck. …
Gute Stimmung: Die Jury-Mitglieder und Preisträger des „Helga-Stödter-Preises“ versammelten sich für ein Gruppenbild – und Frauen waren hier garantiert nicht in der Unterzahl.
Aktuelles

Ehrung für Mixed Leadership

Der „Helga-Stödter-Preis der Handelskammer Hamburg für Mixed Leadership“ ging dieses Jahr an Lufthansa Technik, die Reederei CMA CGM …
Diskutierten beim Summit (v. li.): Jan-Oliver Siebrand (Handelskammer), Jens A. Scharner (Rostock Port GmbH), Prof. Dr. Jan Ninnemann (DVWG), Rainer Fabian (Unternehmensverband Hafen Hamburg e. V.), Kai Gerullis (Handelskammer), Stefan Färber (Bremenports GmbH & Co. KG), Inke Onnen-Lübben (Seaports of Niedersachsen GmbH), Marc-Simon Vick (Hapag-Lloyd AG), Dr. Dirk Claus (Seehafen Kiel GmbH & Co. KG) und Michael Blach (EUROGATE)
Hafen

Die Zukunft der Häfen

Die Teilnehmenden des Hamburg Port Summit forderten mehr Tempo und Geld für Hafen-Infrastruktur und -Resilienz.
Friedrich Meyer ist der Kaufmännische Geschäftsführer des Deutschen Schauspielhauses, das vor 125 Jahren eröffnet wurde.
Existenzgründung

Schmuckes, Stilvolles und Süffiges

Alle sechs Monate stellt die HW zehn Hamburger Unternehmen vor, die bemerkenswerte Jubiläen feiern. Darunter sind der Verlag des Blödel-Königs …
Burkhard Schwenker zählt zu Hamburgs profiliertesten Wirtschaftsfachleuten. Von 2003 bis 2013 leitete er als CEO die Unternehmensberatung Roland Berger.
Schwerpunkt

„Ich wünsche Hamburg ein bisschen weniger hanseatisches Understatement“

Prof. Burkhard Schwenker zählt zu Hamburgs profiliertesten Wirtschaftsfachleuten. Im Interview erklärt der erfolgreiche Unternehmensberater, wie …
Der Geschäftsklima-Indikator des Konjunkturbarometers liegt seit mehreren Jahren deutlich unter den Werten des Jahrzehnts vor der Corona-Pandemie.
Schwerpunkt

Licht und Schatten

Die Hamburger Wirtschaft beurteilte die Geschäftslage in diesem Jahr insgesamt verhalten. Zudem ist der Blick auf 2026 eher pessimistisch. Aber es …
Die Märchen­schiffe gehen dieses Jahr zum 36. Mal am Jungfernstieg vor Anker.
Schwerpunkt

Neue Gesichter, neue Projekte

Trotz geringer Konsumlaune investierte die Hamburger Wirtschaft 2025 in die Innenstadt und in gute Handelslagen. Das wird sich auch im kommenden Jahr …
Quantenchips reagieren höchst empfindlich auf Staubkörner, Vibrationen, chemische Verunreinigungen, Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen. In einem „Reinraum“ wie hier bei der Quantencomputing-Initiative am DLR werden derartige Effekte ausgeschlossen.
Schwerpunkt

Enormes Zukunftspotenzial

Der Hype um die Künstliche Intelligenz (KI) flaut ab, die Technologie wird erwachsen und fokussiert sich auf Sicherheit und Zuverlässigkeit. Beim …
Mehr Exporte in die EU, weniger in die USA: Die Absatzmärkte des Außenhandels verändern sich – auch aufgrund der erratischen US-Politik.
Schwerpunkt

In schwierigen Wassern

Die geopolitische Lage zwingt den Außenhandel, sich neu zu orientieren. Doch die größte Herausforderung bleibt die Bürokratie.
Ein Rendering der für die 2040er-Jahre projektierten „Science City Bahrenfeld“
Schwerpunkt

Olympia im Blick

Das zu Ende gehende Jahr hielt einige Wegmarken bereit, etwa die Einigung zum Weiterbau des Elbtowers. 2026 warten auf die Stadt ein besonderes …
zutück
123
weiter
  • Redaktion
  • Alle Artikel
  • HW-Print-Ausgaben
  • Mediadaten
Hamburger Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2025 Hamburger Wirtschaft
close
NEWSLETTER FORM