

Großer Applaus brandete im Innenhof des Braugasthauses „Altes Mädchen“ auf, als Handelskammer-Präses Prof. Norbert Aust die Empfängerin des Zukunftspreises verkündete – ein Zeichen dafür, dass das Engagement der TU bei der aktiven Mitgestaltung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel Hamburgs allgemein geschätzt wird.
Norbert Aust in seiner Laudatio: „Die TU Hamburg Sie bringt nicht nur Ideen, sondern auch Talente in die Stadt – und schafft Räume, in denen man Dinge ausprobieren kann. Sie bietet einen echten Vorteil für Hamburg, weil sie wichtige Fachkräfte anzieht und uns einen Standortvorteil verschafft. Sie zeigt, wie aus akademischem Wissen echte Innovation, Arbeitsplätze und nachhaltiges Wachstum entstehen.“
Handelskammer-Hauptgeschäftsführer Dr. Malte Heyne schloss sich an: „Ich freue mich besonders, da die TU Hamburg so ein wichtiger Impulsgeber für die Entwicklung des Hamburger Südens ist. Sie stärkt vor Ort die Innovationskraft, fördert Unternehmensansiedlungen und trägt maßgeblich zur Stadt- und Industrieentwicklung rund um Harburg und den Hafen bei.“
Die Award-Jury, die neben Aust aus der Zweiten Bürgermeisterin Katharina Fegebank, der Vizepräsidentin der Universität Hamburg Prof. Dr. Jetta Frost, Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider und OMR-Geschäftsführerin Isabelle Gardt bestand, hob die hohe Zahl erfolgreicher Ausgründungen aus der Universität besonders hervor – darunter Start-ups wie traceless materials, Lignopure, Infinite Roots oder Colipi, die neue Maßstäbe in den Bereichen Umwelttechnologie, Biotech und Kreislaufwirtschaft setzen.
TU-Präsident Prof. Andreas Timm-Giel, der eigens für die Verleihung früher von einer Dienstreise nach Peking zurückgekehrt war, freute sich über die Auszeichnung: „Diesen Preis für die Technische Universität Hamburg entgegenzunehmen, ist mir eine große Ehre und Freude. Er ist eine Anerkennung unserer jüngsten Erfolge in der Forschung und Anwendung von Technologien im Kampf gegen den Klimawandel und dessen Folgen. Als Technische Universität ist es unser Anspruch, Technologie für Menschen zu entwickeln und gemeinsam mit Wirtschaft und Gesellschaft, insbesondere in Hamburg, in die Anwendung zu bringen.“ (Ein Interview mit Timm-Giel finden Sie hier.)
Einige der von der Jury erwähnten Start-ups wurden von Timm-Giel auf der Bühne vorgestellt: traceless materials (vertreten durch Anne Lamp), Lignopure (Joana Gil) und Colipi (Maximilian Webers).

Mit dem Zukunftspreis der Hamburger Wirtschaft würdigt die Handelskammer Hamburg seit vier Jahren Persönlichkeiten, Unternehmen oder Institutionen, die mit ihren Ideen, Projekten und Visionen aktiv zur Umsetzung der Zukunftsstrategie „Hamburg 2040: Wie wollen wir künftig leben – und wovon?“ beitragen. Frühere Preisträger waren DESY, NXP und OMR. Die Jury bewertet unter anderem Innovationskraft, Vorbildcharakter, Nachhaltigkeit sowie den positiven Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Standorts Hamburg.
Nach der Preisverleihung feierten die Gäste aus Politik und Wirtschaft, darunter auch Katharina Fegebank und Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Innovation, bis in die späte Nacht.
HW-Fotografin Kati Jurischka war den ganzen Abend unterwegs und fing Schnappschüsse des Sommerfests ein:
Die Preisverleihung
Die Party
