Von Salzwasser bis Plattdeutsch

Vor etwa 800 Jahren schuf die Hanse etwas, das bis heute nachwirkt, aber stets neu verhandelt werden muss: eine Art norddeutscher Gemeinsamkeit. Gibt es diese noch, gab es sie je? Eine Spurensuche.
akg-images
Zu ihrer Blütezeit umfasste die Hanse Hunderte Städte in ganz Europa – darunter auch Danzig.

Von Jan Freitag, 10. Juni 2022 (HW 3/2022)

Was Norden ist, was Süden, wo West beginnt, wo Ost – abseits aller Politik sind das zunächst Fragen lokaler Standpunkte. Aus Göteborger Sicht ist Hamburg Mitteleuropa, aus bayerischer praktisch Polarkreis, während Göttingen vom Alsterufer aus betrachtet näher an Hamburg als an Hessen zu liegen scheint. Die UNO definiert Cornwall mit seinem milden, fast mediterranen Klima derweil als nordeuropäisch, nicht aber das kühle Flensburg. Welches Gebiet sich zum Norden zählt, meint auch Kathrin Enzel von der Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv, „schwankt seit Jahrhunderten heftig“.

Welches Gebiet sich zum Norden zählt, schwankt seit Jahrhunderten heftig.

Kathrin Enzel

Doch eines hat die Historikerin schon im Studium gelernt: „Knackpunkte waren meist Konflikte.“ Kriegerische Konflikte, aber auch solche um Zoll- und Währungs-, Macht- oder Ordnungsfragen. Besonders Hamburg, so Enzel weiter, „hat gewaltsame Auseinandersetzungen hingegen stets gemieden“. Die sind schließlich – wie der Ukraine-Krieg zeigt – nicht nur eine menschliche Katastrophe, sondern haben auch massive Auswirkungen auf die Wirtschaft. Womit wir weit, sehr weit zurückreisen. Ins tiefe Mittelalter – eine kriegerische, unsichere Epoche.

Die Mutter aller Wirtschaftsbündnisse

Im Jahr 1266 erlaubt König Heinrich III. von England den Kaufleuten aus Hamburg und Lübeck die Etablierung ihrer „hansa“ (auf Englisch „guild“) in seinem Herrschaftsbereich und stellt sie damit den Kölner Kaufleuten gleich. Obwohl das entsprechende königliche Dekret von 1282 nicht der Ursprung der Hanse ist, gilt es als urkundliche Ersterwähnung einer Gemeinschaft, für die Ruhe und Frieden essenziell waren. In Handel und Verkehr, aber auch Politik oder Gesellschaft. Die Mutter aller europäischen, wenn nicht weltweiten Wirtschaftsbündnisse ist deshalb ziemlich nordisch. Zu ihrer Blütezeit im 14. Jahrhundert umfasst die Hanse zwar auch Städte im Binnenland wie Köln oder Krakau, durch ihre Adern aber fließt Salzwasser – was eine echte Gemeinschaft der Länder mit Küstenzugang nahelegen könnte.

Lau_2H5A0003-2_UPE
Ulrich Perrey
Dr. Dirk Lau, Leiter der Handelskammer-Abteilung Klimawende, Energie, Umwelt, Industrie

Doch wer ihr durch die Geschichte folgt, sieht eher Zweck- als Liebesbündnisse. Nützlich genug, um „trotz verschiedener Staatlichkeit lukrativen Handel zu betreiben“, weiß Dr. Dirk Lau, zuständig für die Industrie bei der Handelskammer. Die Hanse war aber „weder eine Institution zur Einigung Norddeutschlands noch eine nationale Veranstaltung“. Zwischen Nowgorod, Bergen, Köln und Lübeck wurde mit anderen Städten „ein Korrespondentennetz von Kaufleuten und Wirtschaftsvereinigungen zur Pflege und Abwicklung von Transport und Geschäft“ unterhalten. Wenngleich auch zum Wohle Hamburgs und Bremens. Zumindest im Mittelalter.

In der Neuzeit hingegen lenkt die Eroberung Amerikas Nordeuropas Warenströme von der Ostsee Richtung Atlantik, in diesem Zuge gewinnen auch die Nordseehäfen an Bedeutung. Schon im 16. Jahrhundert wird die Beförderung über Land immer wichtiger, auch dank besser ausgebauter Wege und Transportmittel. Und unter dem Druck aufstrebender Mächte wie Preußen oder Wien verlieren die Hansestädte zudem allmählich „die nötige Eintracht, um Gemeinsamkeiten zu finden und zu verfolgen“, weiß Dominik Kuhn vom Hansischen Geschichtsverein. Was Stadtstaaten wie Hamburg, Lübeck und Bremen seit dem Ende alter Koalitionen allerdings beständig verbindet, ist bei aller Konkurrenz: die Abneigung gegen Handelshemmnisse.

S_572_Braun Hogenberg_I_Stadtansicht London_2
Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv
London im 16. Jahrhundert: Hier besaßen die Hansekaufleute seit 1475 ein mehrere tausend Quadratmeter großes Gelände am Nordufer der Themse – den Stalhof.

Dem Zollverein von 1833 bleiben sie deshalb 55 Jahre fern, denn dieser schaffte zwar etliche Zollgrenzen ab, ein Beitritt hätte aber den zollfreien Seehandel erschwert. Als sich 22 Staaten nördlich der Mainlinie 1867 zum Norddeutschen Bund zusammenschließen, garantiert das ihren Angehörigen gesonderte Bewegungsfreiheiten. Alles im Sinne eines liberalen Wirtschafts- und Politikverständnisses, das Hamburg selbst nach der Reichsgründung 1871 Sonderrechte einbringt.

Die Hanse war weder eine Institution zur Einigung Norddeutschlands noch eine nationale Veranstaltung.

Dr. Dirk Lau

Wann immer feudale Landesväter mit bürgerlichen koalieren: An Alster und Elbe bleibt man tendenziell skeptisch, gar bewusst außen vor und schafft es auch so aus dem Schatten einst bedeutender Konkurrenten wie Stade oder Greifswald – weithin sichtbar an der Speicherstadt, die sich Hamburg ab 1883 ins Herz baute: Im neu geschaffenen Freihafen konnte die Hansestadt ab 1888 importierte Waren zollfrei lagern und teils wieder exportieren.

Gemeinsamkeit definieren

Während die wirtschaftliche Bedeutung von Hansestädten wie Lüneburg bis Stade immer mehr verblasst, sichern sich Bremen und Hamburg die norddeutsche Hegemonie im nationalen Wirtschaftsraum – bis dem Tor zur Welt 1945 der Osten wegbricht und sich das ökonomische Nord-Süd-Gefälle allmählich umkehrt. Bis 1960 war Bayern das ärmste Bundesland, nun ist es – nach Hamburg – das reichste.

Ein Abstand, den die Krisen seit 2009 noch steigern. Im Konzert der Nettozahler beim Länderfinanzausgleich spielt deshalb nur Hamburg mit, subventioniert seine Anrainer aber auch indirekt quer. Schleswig-Holstein etwa dadurch, dass sein Bruttoinlandsprodukt zu 60 Prozent in der Metropolregion Hamburg erwirtschaftet wird. Und Niedersachsen, dem Hamburgs Hafenwirtschaft eine bedeutende Anzahl von Arbeitsplätzen beschert.

akg-images-3.AKG160076-HighRes
akg-images
Die Hanse bildete sich ab dem 12. Jahrhundert als lose Vereinigung Seehandel treibender Kaufleute.

Aber was macht den Norden angesichts dieser Gefälle im Gefälle dann eigentlich zum Norden, was eint ihn in zerstrittener Zeit? Zu einem Nordstaat hat es nicht gereicht. Doch für Heiner Schote ist genug Einigendes vorhanden, um abseits von Geografie und Geschichte von „einer gemeinsamen Idee“ zu sprechen. Aus Sicht des Teamleiters Handel der Handelskammer habe sich mit der deutschen Wiedervereinigung und den EU-Erweiterungen schließlich nicht nur das Tor zum Osten geöffnet.

Hinzu kämen die besondere Bedeutung der nachhaltigen Energien, des regionalen Tourismus und der maritimen Wirtschaft, die in allen norddeutschen Ländern eine besondere Rolle spielen: Überall ist sich Norddeutschland „gemeinsamer Interessen bewusst geworden“. Und wo die IHK Nord noch Seeküsten oder Wasserstraßen als Bindeglieder aufzählt, ergänzt der studierte Geograf Schote ein atmosphärisches: Plattdeutsch. Das wird zwar kaum noch gesprochen, wirkt aber nach. In den Köpfen, in den Herzen. Wie die Hanse.

Historische Bündnisse

Hanse

Althochdeutsch für „Gruppe“. Die Hanse bildete sich ab dem 12. Jahrhundert als lose Vereinigung Seehandel treibender Kaufleute. Im Laufe der Zeit erlangt das Bündnis immer mehr Macht, insbesondere durch den Beitritt ganzer Städte ab dem 14. Jahrhundert.

Gemener Kopman

Aus diesem Zusammenschluss von 1517 entstand die Commerzdeputation und später die Handelskammer. Er diente der Strukturierung des Hamburger Handels, der sich von Anfang an international orientierte.

Deutscher Zollverein

1833 gegründet, schuf er eine Art Binnenmarkt der deutschen Königreiche und Fürstentümer, die Ende des 18. Jahrhunderts noch von rund 1800 Zollgrenzen geteilt waren.

Norddeutscher Bund

Als Nachfolger des aufgelösten Deutschen Bundes 1867 unter der Ägide Otto von Bismarcks nördlich der Mainlinie als Bundesstaat mit 22 Mitgliedern gegründet.

Deutsches Reich

Nach dem deutsch-französischen Krieg 1870/71 bis zur Ausrufung der Weimarer Republik 1918 – der erste deutsche Nationalstaat.

Europäische Union

Durch den Vertrag von Maastricht 1993 schlossen sich die Europäischen Gemeinschaften zur EU zusammen.

Beteiligen Sie sich an der Diskussion:
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
Ihr Name wird mit ihrem Kommentar veröffentlicht.
Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.
Das Kommentarformular speichert Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Inhalt, damit wir die auf der Website abgegebenen Kommentare verfolgen können. Bitte lesen und akzeptieren Sie unsere Website-Bedingungen und Datenschutzerklärungen, um einen Kommentar abzugeben.
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments