Was erwarten Sie für Ihr Unternehmen vom Jahr 2026?

In der Rubrik „Nachgefragt“ stellt die HW-Redaktion eine Frage zu unterschiedlichen Themen, auf die jeweils fünf Hamburger Geschäftsleute beziehungsweise Personen bestimmter Einrichtungen oder Institutionen antworten.
 
baona/iStockphoto.com
 
Anzeige - Position 1

Von Frank Schlatermund, 28. November 2025 (HW 6/2025)


Schaub_c_Sebastian Fuchs
Sebastian Fuchs
 

Stephanie Schaub (40) Geschäftsführende Gesellschafterin Chocoversum GmbH

Wir blicken mit Optimismus auf das Jahr 2026. Im CHOCOVERSUM werden wir unser Angebot rund um die Welt der Schokolade ausbauen – mit neuen Veranstaltungsformaten, einem weiterentwickelten Shop und besonderen Erlebnissen für unsere Gäste. Intern treiben wir Digitalisierung und KI voran, um unser Backoffice effizient und zukunftsfähig aufzustellen. Für Hamburg wünsche ich mir, dass wir 2026 gemeinsam die Stadt im Olympia-Prozess klar positionieren.


Flexvelop_Stockfisch_c_Thomas Leidig
Thomas Leidig
 

Dr. Hans-Christian Stockfisch (39) Gründer und Geschäftsführer Flexvelop GmbH

Mit unserer flexiblen Gerätefinanzierung unterstützen wir viele Unternehmen dabei, handlungssicher durch die dynamischen Marktlagen zu navigieren. Für 2026 wünschen wir uns und unseren Kunden allerdings wieder mehr Planbarkeit, Zuversicht und Mut zur Neuinvestition. Denn 2026 soll das Jahr sein, in dem Investitionen wieder Leichtigkeit gewinnen.


Santella_c_Andrea Škrobić
Andrea Škrobić
 

Elisa Santella (42) Geschäftsführerin GREWUS GmbH

2026 soll für uns bei GREWUS ein Jahr voller Energie und Weiterentwicklung werden. Die ISO-Zertifizierung ist für uns ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu noch mehr Qualität und Vertrauen. Gleichzeitig investieren wir in Haptik und Akustik, um Technologie emotional erlebbar zu machen – mit allen Sinnen.


Pietzcker_c_Laura Thiesbrummel
Laura Thiesbrummel
 

Matthias Pietzcker (63) Geschäftsführer combine Consulting GmbH

Ich gehe davon aus, dass sich der Wandel der Arbeitswelt weiter beschleunigt – insbesondere durch den Einfluss von KI. Zugleich steigt der Bedarf an Arbeitsumfeldern, die Identität, Austausch und Zusammenarbeit fördern. Wir rechnen damit, dass Organisationen verstärkt nach ganzheitlichen Lösungen suchen, die Raum, Kultur und Technologie verbinden. Diese Entwicklung bietet uns die Chance, unsere Stärke in Analyse, Beratung und Gestaltung gezielt einzubringen. Ich schaue daher zuversichtlich auf das Jahr 2026.


Nachgefragt_Zerbe_c_privat
privat
 

Katja Dieckmann-Zerbe (62) Geschäftsführerin ZERBE Hamburger Weihnachtsmarktbetriebe GmbH

Für unseren Veranstaltungsbetrieb wünschen wir uns für das kommende Jahr, dass die Wirtschaft weiter und schneller vorankommt. Ebenso wünschen wir uns Bürokratieabbau, weniger Auflagen, mehr Vertrauen, mehr Leichtigkeit und arbeitswilliges Personal. Denn ohne Personal gestaltet es sich schwer, weitere Investitionen zu tätigen. Unsere Leidenschaft besteht darin, liebevoll gestaltete Weihnachtsmärkte zu bieten.


Anzeige - Position 2
Beteiligen Sie sich an der Diskussion:
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
Ihr Name wird mit ihrem Kommentar veröffentlicht.
Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.
Das Kommentarformular speichert Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Inhalt, damit wir die auf der Website abgegebenen Kommentare verfolgen können. Bitte lesen und akzeptieren Sie unsere Website-Bedingungen und Datenschutzerklärungen, um einen Kommentar abzugeben.
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Anzeige - Position 3