Zum Inhalt springen
Hamburger Wirtschaft Handelskammer Hamburg
  • Schwerpunkt
  • Themen
  • Aktuelles
  • Service
  • Hamburg 2040
  • Schwerpunkt
  • Aktuelles
  • Themen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Digitalisierung
    • Branchen
      • Außenhandel
      • Beratungswirtschaft
      • Dienstleistungswirtschaft
      • Einzelhandel
      • Energie und Umwelt
      • Existenzgründung
      • Finanzwirtschaft
      • Gastgewerbe und Freizeitwirtschaft
      • Gesundheitswirtschaft
      • Logistik
      • Immobilienwirtschaft
      • Industrie
      • Informationstechnologie
      • Medien- und Kreativwirtschaft
      • Personenverkehr
    • Hafen
    • Hamburg International
    • Handel
    • Innovation
    • Mobilität
    • Nachhaltigkeit
    • Stadtentwicklung
  • Hamburg 2040
  • Service

Handel

Beim Handelsforum 2024 diskutierten unter anderem (v. li.) Henning Riecken, Fee Schlennstedt, Anna Maria Heidenreich (Handelskammer), Andreas Bartmann, Timo Christophersen, Miriam Wolframm, Heiner Schote (Handelskammer), Sultan Kaya, Gunnar Brune, Kai Hudetz, Alina Maria Klüger, Bettina Sulicki (Handelskammer), Lisa Vahldiek und Bahram Habib (Handelskammer).
Handel

Schöner shoppen

Beim Handelsforum 2024 diskutierten Delegierte aus Wirtschaft und Politik, Unternehmen und Kultur in der Handelskammer über die City der Zukunft …
Tessa Aust, Geschäftsführerin der Schmidts Tivoli GmbH, setzt unter anderem auf Merchandising.
Handel

Sichtbar sein mit Merchandising

Der Verkauf von „Merch“ bietet Vereinen, Theatern und dem Einzelhandel die Chance, Kundschaft zu binden, Emotionen zu wecken und öffentlich …
Einkaufen ohne Kasse und Scan: Im REWE Pick&Go-Markt an der Hoheluftchaussee merken sich Kameras (oben im Bild) die Einkäufe. KI ermittelt den Warenwert – und rechnet die Summe am Ende ab.
Schwerpunkt

Viel Neues im neuen Jahr

Mit dem Westfield Hamburg-Überseequartier bekommt Hamburg 2025 eine weitere Attraktion. Aber auch in diesem Jahr hat sich in der Stadt einiges …
Johannes Brancke, Thalia-Vertriebsdirektor für Nord- und Ostdeutschland, setzt auf Caféräume, Lesungen und vor Ort abgeholte Online-Bestellungen.
Schwerpunkt

Zwischen Tradition und Innovation

Der Hamburger Einzelhandel ist stark von mittelständischen Unternehmen geprägt, viele davon inhabergeführt. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen …
Auszeichnung im Kaisersaal des Hamburger Rathauses (v. li.): Christine Prießner (Fair Trade Stadt Hamburg) und Katharina Keienburg (IKS) mit den Studierenden der ISM sowie Benjamin Frieborg („Him & Laya“), Prof. Dr. Nicole Fabisch und Dr. Christopher Schwieger
Aktuelles

Ausgezeichnete Hochschulprojekte

Fair Trade liegt im Trend – aber wie lassen sich fair gehandelte Produkte besser vermarkten? Im Projekt „Hamburg! Handelt! Fair! – Wirtschaft …
Vorzeitige Geschäftsaufgaben, weniger Neugründungen, mehr Bürokratie – Wochenmärkte haben es zunehmend schwerer. Hier im Bild zu sehen: der bekannte Isemarkt in Eppendorf
Schwerpunkt

Turbulente Zeiten

Das ausklingende Jahr war für den Hamburger Einzelhandel nicht einfach. Auch 2024 wird sich die Branche zahlreichen Herausforderungen stellen …
In Wien informierte sich der Handelsausschuss über neue Konzepte für den Handel.
Handel

Zukunft des Handels

Wie sich Mensch und Maschine ergänzen,zeigte das „Hamburger Handelsforum“.
Das Elbinselquartier im Inselpark Wilhelmsburg ermöglicht Wohnen direkt am Wasser.
Schwerpunkt

Streifzug durch die Vielfalt

Cafés und Restaurants, weitläufige Parks und kulturelle Attraktionen, kleine Läden und herrliche Wasserblicke: Hamburg glänzt mit Vielfalt und …
Handel

Funktioniert Einzelhandel auch ohne Web-Shop?

Thomas Wegmann, Geschäftsführer Ladage & Oelke GmbH, und Henning Schmidt, Prokurist HTS Hamburger Teespeicher GmbH, antworten kontrovers in …
Cathrin Engelhardt leitet die gleichnamige Reformhaus-Kette mit derzeit 36 Filialen und knapp 200 Mitarbeitenden seit 2001.
Schwerpunkt

„Lebendige Quartiere können etwas gegen die Vereinzelung der Menschen bewirken.“

Seit 2001 leitet Cathrin Engelhardt (56) erfolgreich die gleichnamige Reformhaus-Kette und plant trotz schwieriger Lage im stationären Einzelhandel …
Im ehemaligen „Karstadt Sports“-Gebäude gegenüber Saturn in der Mönckebergstraße hat sich das Kunstkollektiv „Jupiter“ auf 8000 Quadratmetern eingerichtet.
Handel

Gewinn für Kundschaft, Kreative, Stadt und Handel

Erfolgreich füllt das Förderprogramm „Frei_Fläche“ seit 2021 Leerstand in Hamburg für wenig Miete mit Pop-up-Stores und Galerien. Jetzt wurde …
zutück
Seite 1 von 2
weiter
  • Redaktion
  • Alle Artikel
  • HW-Print-Ausgaben
  • Mediadaten
Hamburger Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2025 Hamburger Wirtschaft
close
NEWSLETTER FORM