DIGITAL
Hamburg Digital
11. August, 6. Oktober, 10 bis 11:30 Uhr 25. August, 15 bis 16:15 Uhr 6. September, 15 bis 16:30 Uhr
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg und die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB) stellen das 30 Millionen Euro starke Förderprogramm „Hamburg Digital“ vor, das die digitale Transformation der Hamburger Wirtschaft unterstützen soll.
Anmeldung 11. August und 6. Oktober Anmeldung 25. August Anmeldung 6. September
Zukunft. Digital. Handeln.
18. August, 8. September, 9 bis 10 Uhr
Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit dem Handelsverband Nord e. V. statt und bietet unter anderem Informationen zu Kundengewinnung, Recht, Marketing, Trends und Technologien.
Save-the-Date: Das Arbeiten von morgen
7. September, 9 bis 18 Uhr
Wie sieht das Arbeiten von morgen aus? Das Team des Mittelstand-Digital Zentrums Hamburg sowie weitere Expert:innen erarbeiten mit den Teilnehmenden in interaktiven Workshop-Sessions anhand unterschiedlicher Methoden Antworten und Lösungen zu digitalen Fragestellungen.
Handelskammer
KI im Unternehmen, aber wie?
20. September, 10 bis 12 Uhr
Das Webinar bietet eine kurze KI-Einführung und Best Practices aus Hamburg und Schleswig-Holstein. Zudem befasst es sich mit grundsätzlichen Fragen zum Thema „Geistiges Eigentum (Intellectual Property) und KI“. Die Kooperationsveranstaltung von Handelskammer und Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein (WTSH) wird mit Unterstützung der Innovations Kontakt Stelle (IKS) Hamburg durchgeführt und ist Auftakt einer ganzen Veranstaltungsreihe.
GRÜNDUNG
Finanzierungssprechtag
20. Juli, 9:30 bis 15:45 Uhr
Erfahrene Finanzleute beraten zu öffentlichen Fördermitteln.
Workshop: Steuern für Gründer:innen
25. Juli, 8. und 22. August, 5. und 19. September, 16 bis 17 Uhr
Erfahrene Steuerberaterinnen und Steuerberater geben Gründenden in kleinen Gruppen Erstauskünfte zum Thema Steuerrecht.
Sprechtag für Gründende und Unternehmen mit Migrationshintergrund
27. Juli, 14 bis 17 Uhr
Der gemeinnützige Verein Arbeitsgemeinschaft Selbstständiger Migranten e. V. (ASM) berät.
Gründungsschnack
28. Juli, 16 bis 17 Uhr
Der „Gründungsschnack“ bietet Gründenden und all jenen, die eventuell eine Selbstständigkeit anstreben, die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Auf einen Cappuccino mit …
4. August, 1. September, 6. Oktober, 10 bis 11 Uhr
Die wichtigsten Aspekte rund um die Unternehmensgründung.
Info-Tag zur Existenzgründung
8. August, 10 bis 13:15 Uhr 5. September, 17 bis 20:15 Uhr
Grundlagen für die Aufnahme einer unternehmerischen Tätigkeit.
Finanzierungssprechtag
10. und 31. August, 21. September, 9:30 bis 15:45 Uhr
Erfahrene Finanzleute beraten zu öffentlichen Fördermitteln.
Franchise-Sprechtag
16. August, 11 bis 17 Uhr
Für alle, die sich im Bereich „Franchising“ selbstständig machen möchten und Antworten auf erste Fragen suchen, bietet der Deutsche Franchise-Verband e. V. Einzelberatungen im Gründungszentrum der Handelskammer an.
Gründungsschnack
25. August, 22. September, 16 bis 17 Uhr
Der „Gründungsschnack“ bietet Gründenden und all jenen, die eventuell eine Selbstständigkeit anstreben, die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Sprechtag für Gründende und Unternehmen mit Migrationshintergrund
31. August, 28. September, 14 bis 17 Uhr
Der gemeinnützige Verein Arbeitsgemeinschaft Selbstständiger Migranten e. V. (ASM) berät.
INNOVATION & UMWELT
Klimaneutralität – Was bringt das meinem Unternehmen? Wie fange ich damit an?
10. August, 14. September, 16:15 bis 17 Uhr
Klimaneutralität ist in aller Munde. Und auch von kleinen und mittleren Unternehmen wird zunehmend verlangt, dass sie ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Von ihnen erwartet man nachhaltiges Engagement, und die Politik wird in den nächsten Jahren diverse Regularien verschärfen. Diese Veranstaltung zeigt, wie sich Betriebe mit geringem Aufwand einen ersten Überblick über ihren eigenen CO2-Ausstoß verschaffen und welche konkreten Vorteile sie daraus ziehen können.
Stammtisch Energie und Umwelt
6. September, 8 bis 10:30 Uhr
Erfahrungsaustausch für Berater:innen und Expert:innen aus dem Bereich Energie und Umwelt.
INTERNATIONAL

Sprechtag USA
29. August, 9 bis 17 Uhr
Wer auf dem US-amerikanischen Markt Fuß fassen möchte, sollte unnötige Risiken vermeiden, indem er sich gut vorbereitet, systematisch vorgeht und einen Masterplan erstellt mit sauberer Analyse, quantitativen Zielen und einem Marketing-Mix mit ausreichendem Budget. Interessierte können sich individuell von Susanne Gellert, Vice President/Director Legal & Consulting Department der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer in New York (AHK USA), beraten lassen. Ihre Sprechstunden finden in der Regel einmal im Jahr statt. Unter anderem informiert sie über Firmengründung und Kooperationspartnersuche in den Vereinigten Staaten, ist aber auch Ansprechpartnerin, wenn es um juristische Themen geht oder um Auswirkungen der Corona-Pandemie, um Einreisebeschränkungen in die USA oder derzeitige Ein- und Ausfuhrbestimmungen.
Hamburg-Zimmer
Sprechtag Japan
15. September, 9 bis 17 Uhr
Dr. Lucas Witoslawski, Chief Operating Officer der AHK Japan in Tokio, berät in 45-minütigen Einzelterminen zu Themen der japanischen Wirtschaft. In den Bereichen Erneuerbare Energien, Maschinenbau, Chemie, Gesundheit und Lebensmittel bietet Japan derzeit besondere Chancen für Geschäftsleute aus Deutschland.
Hamburg-Zimmer
Internationales Hafensymposium Hamburg
15. September, 10 bis 15:30 Uhr
Internationale Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung diskutieren vor allem darüber, welche Rahmenbedingungen eine erfolgreiche Hafenentwicklung fördern und welche Häfen diesbezüglich bereits heute international Maßstäbe setzen.
Albert-Schäfer-Saal und Webinar (Hybridveranstaltung)
DIVERSE
Droht die Insolvenz?
2. und 30. August, 27. September, 15 bis 18 Uhr
Individuelle Krisenberatung für Unternehmen, die infolge von Corona überschuldet, aber nicht zahlungsunfähig sind.
Workshop: Gastronomie und Einzelhandel
10. August, 18 bis 21 Uhr
Die Schulungsverpflichtung nach § 4 LMHV unkompliziert erfüllen.
50 Euro
Mein Geschäftsmodell weiterentwickeln – aber wie?
23. August, 16 bis 17:30 Uhr
Nach einem kurzen Impulsvortrag werden den Teilnehmenden bekannte Methoden zur (Weiter-)Entwicklung von Geschäftsmodellen wie das Businessmodell „Canvas“ vorgestellt. Danach erfolgt die praktische Anwendung anhand eines konkreten Beispiels.
Norddeutscher Versicherungstag
30. August, 10:30 bis 18 Uhr
Die Messe für Versicherungsvermittler ist das größte Branchentreffen im Norden Deutschlands und bringt alle relevanten Partner der Versicherungsbranche zusammen.
Handelskammer
89 Euro, Handelskammer-Mitglieder 39 Euro
Verleihung „Helga-Stödter-Preis der Handelskammer Hamburg“
8. September, 18 bis 20 Uhr
Handelskammer und Helga-Stödter-Stiftung setzen gemeinsam ein Zeichen für mehr gemischte Führungsteams (Mixed Leadership). Mit dem „Helga-Stödter-Preis der Handelskammer Hamburg“ zeichnen beide Institutionen Unternehmen der Stadt aus, die sich vorbildlich und nachhaltig für ein ausgewogenes Verhältnis von Frauen und Männern in Führungspositionen einsetzen.
Albert-Schäfer-Saal

Azubi-Speeddating: „Meet & Match“
14. September, 9 bis 13 Uhr
Hamburger Firmen, die noch Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2022/23 suchen, haben die Chance, vakante Stellen über das Azubi-Speeddating in der Handelskammer zu besetzen. Zehn Minuten haben junge Menschen, hauptsächlich Schüler:innen der aktuellen Abschlussklassen, jeweils Zeit, sich bei unterschiedlichen Ausbildungsbetrieben vorzustellen. Das Ertönen einer Glocke erinnert alle Teilnehmenden daran, das aktuelle Gespräch zu beenden. Dann wechseln die Kandidat:innen den Platz, und die nächste Runde beginnt.
Auf diese Weise können sich Unternehmen ein Bild von der Persönlichkeit der interessierten Personen machen und sind nicht allein auf Bewerbungsunterlagen angewiesen. Teilnehmen können alle bei der Handelskammer als Ausbildungsbetrieb gelistete Firmen, die noch mindestens einen Ausbildungsplatz zu besetzen haben. Die Anzahl an Standplätzen für Unternehmen ist begrenzt. Der Anmeldeschluss endet am 14. August.
Handelskammer
200 Euro
Handelstrends 2022
14. September, 16 bis 18 Uhr
Welche neuen Konzepte gibt es? Welche Produkte werden gesucht? Welcher Service wird erwartet? Mit welchen Hemmnissen ist zu rechnen? Die Veranstaltungsreihe beleuchtet die sich ständig im Wandel befindliche Branche von unterschiedlichen Seiten und versucht, keine Fragen unbeantwortet zu lassen.
Elbe-Zimmer