Olympia im Blick

Das zu Ende gehende Jahr hielt einige Wegmarken bereit, etwa die Einigung zum Weiterbau des Elbtowers. 2026 warten auf die Stadt ein besonderes Jubiläum und ein wichtiges Referendum.
Ein Rendering der für die 2040er-Jahre projektierten „Science City Bahrenfeld“
Moka-Studio
Ein Rendering der für die 2040er-Jahre projektierten „Science City Bahrenfeld“
Anzeige - Position 1

Von Torsten Meise, 28. November 2025 (HW 6/2025)

Reiner Nagel_c_Lidia Tirri Bundesstiftung Baukultur
Lidia Tirri Bundesstiftung Baukultur
Reiner Nagel war bei den Anfängen der HafenCity dabei.

Für manche ist die HafenCity immer noch irgendwie neu, für andere längst Alltag. Hamburgs Stadtviertel am Strom wird 2026 bereits ein Vierteljahrhundert alt, wenn man den ersten Spatenstich am 9. April 2001 zum Ausgangspunkt nimmt. Das Ensemble aus Speicherstadt, neuen Quartieren und Elbphilharmonie wirkt zunehmend vollständig, auch wenn es im Osten noch immer nicht ganz fertig ist.

„Der Masterplan sah eine Realisierung bis 2025 vor, was im Wesentlichen auch umgesetzt wurde – Hut ab dafür“, urteilt Reiner Nagel, der bei den Anfängen der HafenCity dabei war. Der renommierte Architekt, seit 2013 Vorstandsvorsitzender der „Bundesstiftung Baukultur“ in Potsdam, gehörte ab 1998 zur Geschäftsleitung der HafenCity GmbH.

Nagel blickt heute sehr positiv auf dieses Areal, immerhin eines der größten Städtebauprojekte Europas. „Den wenigen Skeptikern, denen das Milieu noch zu neu, zu dicht oder zu wenig grün ist, rate ich, sich die HafenCity einmal in 100 Jahren vorzustellen“, sagt er. „Hamburgs Gründerzeitquartiere haben auch erst nach und nach Patina bekommen.“

Als die Idee der HafenCity 1997 erstmals öffentlich gemacht wurde, verstand man sie noch gar nicht so sehr als neuen Stadtteil, sondern als Erweiterung der Innenstadt an die Elbe.

The Embassies 45 individuell eingerichtete Wohnungen, voll möbliert und offen für individuelle Gestaltung, bietet das Projekt „The Embassies“ im komplett sanierten historischen „Hindenburghaus“. Das exklusive Wohnhaus für ältere Personen soll ein Ort des Austausches und der Kommunikation in bester innenstädtischer Lage sein.

Mit der Eröffnung des Überseequartiers in diesem Jahr wurde dieses Versprechen nun offiziell eingelöst – auch wenn die viel kritisierte fußläufige Verbindung zur City über die sogenannte „Domachse“ noch auf Verbesserung wartet. Aber der Prozess dafür kommt endlich ins Rollen.

Dass in diesem Jahr eine positive Lösung für den Elbtower gefunden wurde, macht das anstehende Jubiläum deutlich entspannter. Ein neues, spektakuläres Naturkundemuseum im baulichen Abschluss der HafenCity unterzubringen, wird dem Stadtteil ein echtes Highlight hinzufügen.

Dass es dazu eine neue, nicht minder spektakuläre Oper auf dem Grasbrook geben könnte (konkrete Planungen dazu liefen Anfang des Jahres an), würde noch einmal verstärken, was die HafenCity und die Elbphilharmonie für ganz Hamburg bewirkt haben: vielleicht keinen „Bilbao-Effekt“, aber definitiv eine massive Aufwertung bei Attraktivität und Aufmerksamkeit.

Wie sehr Hamburg mittlerweile Menschen anzieht, sieht man nicht nur an den Beherbergungszahlen, die sich in den vergangenen 25 Jahren verdreifacht haben. Hamburg lockt auch Projekte wie „The Embassies“ an, „ein globales Hospitality-Konzept, das die Art und Weise verändert, wie wir das Leben im Alter wahrnehmen und erleben“, so die Selbstbeschreibung. In den Räumen der Einrichtung gibt es auch Co-Working-Spaces, Konferenzräume und Spa-Bereiche, die Mitgliedern des sogenannten „Ambassadors Club“ zugänglich sind.

The Embassies_HH_B9398521
The Embassies
Das Anfang 2025 eröffnete Wohnprojekt „The Embassies“ im traditionsreichen, frisch renovierten „Hindenburghaus“ am Großen Burstah zielt auf eine anspruchsvolle, erwachsene Bewohnerschaft.

Das Anfang 2025 eröffnete Wohnprojekt im traditionsreichen, frisch renovierten „Hindenburghaus“ am Großen Burstah zielt auf eine anspruchsvolle, erwachsene Bewohnerschaft, die sich nicht nur für Hamburg, sondern bewusst auch für den innerstädtischen Standort entscheidet. „Hamburg ist eine extrem spannende Stadt, die City wird wiederentdeckt, und es gibt kurze Wege zur Kultur“, erklärt General Managerin Tina Morgenstern, warum die erste „Embassy“ des auf mehrere internationale Standorte angelegten Projektes an der Elbe entstanden ist.

Das Interesse von Menschen aus dem Umland sei ebenso groß wie das von Unternehmen, die Mitarbeitenden unter dem Embassies-Dach einen zeitweisen Arbeitsaufenthalt in Hamburg ermöglichen möchten. Die Idee ist eine Art „Wohnzimmer“ in der City für Gleichgesinnte. Morgenstern verspricht sich „eines der spannendsten Netzwerke der Stadt“, wenn Bewohner, Clubmitglieder und Gäste im Rahmen der regelmäßig geplanten Veranstaltungen im Haus zusammenkommen. Dass zudem ein Café mit Concept-Store auch ein öffentliches Angebot beinhaltet, sei essenziell. „Wir wollen keine ‚Gated Community‘.“

Tina Morgenstern_General Managerin_c_The Embassies
The Embassies
Tina Morgenstern leitet den Hamburg-Standort von „The Embassies“ in der Innenstadt.

Die gestiegene Sichtbarkeit und Attraktivität Hamburgs wird im kommenden Jahr noch auf einer anderen Ebene von Bedeutung sein: bei der Bewerbung um die Olympischen und Paralympischen Spiele 2036, 2040 oder 2044. Hamburg konkurriert hier mit drei weiteren deutschen Bewerbern: Berlin, München und der Rhein-Ruhr-Region.

Am 31. Mai werden die Bürgerinnen und Bürger der Stadt zunächst in einem Referendum darüber abstimmen, ob sich Hamburg überhaupt bewerben soll. „Wir werden den Senat auf jeden Fall dabei unterstützen, die Hamburgerinnen und Hamburger von Olympia zu überzeugen“, sagt Dr. Philipp Henze, Leiter des Handelskammer-Bereiches „Lebenswerte Metropole“.

Das Olympia-Konzept des Senates sei auch deshalb überzeugend, weil es die Stadtentwicklungsprojekte in Hamburg berücksichtigt und antreibt. So erhielte die für die 2040er-Jahre projektierte „Science City Bahrenfeld“ eine Art „Kick-Start“, indem sie zunächst als Olympisches Dorf dienen würde. „Alle Sportevents fänden in einem Radius von acht Kilometern rund um die zentralen Sportstätten statt“, so Henze. Es würde zudem nichts neu gebaut, was nicht sowieso bereits geplant wäre oder in naher Zukunft geplant werden müsste.

Aus dem gescheiterten Olympia-Referendum von 2015 und anderen Erfahrungen der Vergangenheit ist auch klar: Der Fokus muss darauf liegen, die Bevölkerung nicht nur zu begeistern, sondern auch einzubeziehen. „Es braucht am Anfang eine gute Phase Null, die alle gesellschaftlichen Gruppen und späteren Akteure mitnimmt“, hat Rainer Nagel aus dem Erfolg der HafenCity und anderen Projekten gelernt. „Und es braucht eine bildhafte Vision, die über viele Jahre und Legislaturperioden trägt.“ Stadtentwicklungsprojekte seien keine Schnellschüsse, „es braucht einen langen Atem und große Beharrlichkeit auf hohem baukulturellem Niveau“.

Stadt-Umland-Atlas Spannende Daten, grafisch und inhaltlich aufbereitet, bietet der neue Stadt-Umland-Atlas, den Hamburgs Stadtentwicklungsbehörde in diesem Jahr zusammengestellt und veröffentlicht hat. Interessant zum Beispiel, wie relativ wenig neue Fläche Hamburg in den vergangenen 35 Jahren bebaut hat. Den Atlas gibt es sowohl gedruckt als auch als kostenfreies PDF zum Download.


Anzeige - Position 2
Beteiligen Sie sich an der Diskussion:
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
Ihr Name wird mit ihrem Kommentar veröffentlicht.
Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.
Das Kommentarformular speichert Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Inhalt, damit wir die auf der Website abgegebenen Kommentare verfolgen können. Bitte lesen und akzeptieren Sie unsere Website-Bedingungen und Datenschutzerklärungen, um einen Kommentar abzugeben.
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Anzeige - Position 3