Zum Inhalt springen
Hamburger Wirtschaft Handelskammer Hamburg
  • Schwerpunkt
  • Themen
  • Aktuelles
  • Service
  • Hamburg 2040
  • Schwerpunkt
  • Aktuelles
  • Themen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Digitalisierung
    • Branchen
      • Außenhandel
      • Beratungswirtschaft
      • Dienstleistungswirtschaft
      • Einzelhandel
      • Energie und Umwelt
      • Existenzgründung
      • Finanzwirtschaft
      • Gastgewerbe und Freizeitwirtschaft
      • Gesundheitswirtschaft
      • Logistik
      • Immobilienwirtschaft
      • Industrie
      • Informationstechnologie
      • Medien- und Kreativwirtschaft
      • Personenverkehr
    • Hafen
    • Hamburg International
    • Handel
    • Innovation
    • Mobilität
    • Nachhaltigkeit
    • Stadtentwicklung
  • Hamburg 2040
  • Service

Stadtentwicklung

Ende 2025 werden konkrete Ideen und Konzepte zur Umgestaltung der sogenannten „Domachse“ vorliegen. Sie ist die Hauptverbindung zwischen Innenstadt und HafenCity.
Schwerpunkt

Eine Stadt kommt in Bewegung

Die Aufregung über Baulücken und verzögerte Projekte ist verständlich, aber: Hamburg startet derzeit an vielen Stellen neu durch, und auch für …
Schwerpunkt

Was erwarten Sie vom Westfield Hamburg-Überseequartier?

In der Rubrik „Nachgefragt“ stellt die HW-Redaktion eine Frage zu unterschiedlichen Themen, auf die jeweils fünf Hamburger Geschäftsleute …
Das Gebäude, in dem die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft gemeinsam residieren, ist ein Meilenstein für Klimaschutz.
Stadtentwicklung

Preisgekrönt

Seit Juli 2013 haben die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) und die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) …
Senatorin Karen Pein im Gespräch mit Malte Heyne
Hamburg 2040

Podcast: Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein mit klarer Haltung zum Elbtower

Seit einem Jahr ist sie Hamburgs Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen. Karen Pein spricht mit Malte Heyne im Zukunftspodcast der Handelskammer …
Blick auf das künftige Westfield-Überseequartier in der HafenCity mit seinem Mix aus Einzelhandel, Gastronomie, Entertainment, Hotels und Wohnungen.
Schwerpunkt

Was sich in Hamburgs Quartieren tut

Geschäftseröffnungen, innovative Gastronomiekonzepte, Um- und Neugestaltung von Quartieren: Hamburg tut einiges, um auch in Zukunft attraktiv zu …
Etwa 300 Fern- und Regionalzüge sowie 600 S-Bahnen fahren täglich über die Lombardsbrücke.
Stadtentwicklung

Für die Bahn

Die Entwürfe der heutigen, 1868 eröffneten und 69 Meter langen Lombardsbrücke stammen von Johann Hermann Maack. Sie überspannt die Alster …
Hamburg 2040

3 Questions for: Prof. Carlos Moreno

The 15-minute city concept has emerged as a promising urban renaissance. The idea is simple: to reshape our urban landscapes, ensuring that …
241028_HK_KeyArt_Handelskammer_RGB
Hamburg 2040

Wie wollen wir künftig leben − und wovon?

Wir haben unzählige Gespräche geführt, mehr als 70 Stakeholder interviewt, Stärken und Schwächen unterschiedlicher Branchen analysiert und …
Das Chilehaus entstand in den Jahren von 1922 bis 1924 nach Plänen des Architekten Fritz Höger.
Stadtentwicklung

Chilehandel

In den Jahren von 1922 bis 1924 ließ der Unternehmer Henry B. Sloman, der sein Vermögen mit dem Abbau von Salpeter in Chile gemacht hatte, im …
Mitte Altona: Der preisgekrönte Park vor der historischen Kleiderkasse setzt auch auf Außengastronomie.
Schwerpunkt

Weltstadtquartiere mit Dorfcharakter

Moderne Stadtplanung setzt auf einen Mix aus Arbeiten, Einkaufen und Wohnen. Das zeigen auch neue Quartiere wie Oberbillwerder oder Mitte Altona, die …
zutück
1234
weiter
  • Redaktion
  • Alle Artikel
  • HW-Print-Ausgaben
  • Mediadaten
Hamburger Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2025 Hamburger Wirtschaft
close
NEWSLETTER FORM