Zum Inhalt springen
Hamburger Wirtschaft Handelskammer Hamburg
  • Schwerpunkt
  • Themen
  • Aktuelles
  • Service
  • Hamburg 2040
  • Schwerpunkt
  • Aktuelles
  • Themen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Digitalisierung
    • Branchen
      • Außenhandel
      • Beratungswirtschaft
      • Dienstleistungswirtschaft
      • Einzelhandel
      • Energie und Umwelt
      • Existenzgründung
      • Finanzwirtschaft
      • Gastgewerbe und Freizeitwirtschaft
      • Gesundheitswirtschaft
      • Logistik
      • Immobilienwirtschaft
      • Industrie
      • Informationstechnologie
      • Medien- und Kreativwirtschaft
      • Personenverkehr
    • Hafen
    • Hamburg International
    • Handel
    • Innovation
    • Mobilität
    • Nachhaltigkeit
    • Stadtentwicklung
  • Hamburg 2040
  • Service

Stadtentwicklung, Seite 2

Hamburg 2040

3 Questions for: Prof. Carlos Moreno

The 15-minute city concept has emerged as a promising urban renaissance. The idea is simple: to reshape our urban landscapes, ensuring that …
241028_HK_KeyArt_Handelskammer_RGB
Hamburg 2040

Wie wollen wir künftig leben − und wovon?

Wir haben unzählige Gespräche geführt, mehr als 70 Stakeholder interviewt, Stärken und Schwächen unterschiedlicher Branchen analysiert und …
Das Chilehaus entstand in den Jahren von 1922 bis 1924 nach Plänen des Architekten Fritz Höger.
Stadtentwicklung

Chilehandel

In den Jahren von 1922 bis 1924 ließ der Unternehmer Henry B. Sloman, der sein Vermögen mit dem Abbau von Salpeter in Chile gemacht hatte, im …
Blick aus dem Sandtorpark auf die Elbphilharmonie
Schwerpunkt

Eine lebenswerte Stadt zieht Fachkräfte an

Lebensqualität ist ein entscheidender Faktor für die Attraktivität und wirtschaftliche Dynamik einer Stadt. Hamburg punktet hier in vielen …
Mitte Altona: Der preisgekrönte Park vor der historischen Kleiderkasse setzt auch auf Außengastronomie.
Schwerpunkt

Weltstadtquartiere mit Dorfcharakter

Moderne Stadtplanung setzt auf einen Mix aus Arbeiten, Einkaufen und Wohnen. Das zeigen auch neue Quartiere wie Oberbillwerder oder Mitte Altona, die …
In der Boomstadt Hamburg wurde ab 1906 ein U- und Hochbahnsystem errichtet und im Februar 1912 eröffnet. Mit dabei: die Haltestelle Rödingsmarkt – damals auch noch mit Straßenbahn.
Schwerpunkt

Auf Asphalt gebaut

Für die Handels- und Hafenstadt Hamburg war Mobilität schon immer ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Wir unternehmen einen Streifzug durch 900 Jahre …
Das geplante Quartier in Oberbillwerder soll bis zu 7000 Wohnungen, 5000 Arbeitsplätze sowie viele Freizeitangebote und Grünflächen bieten.
Schwerpunkt

Große Projekte: Neue Quartiere an Elbe und Bille

Oberbillwerder, Stadtquartier Eimsbüttel oder Science City Bahrenfeld – Hamburg entwickelt eine Reihe attraktiver neuer Quartiere, die Wohnen, …
Auch das BID Neuer Wall hat maßgeblich zur Aufwertung der Innenstadt beigetragen.
Schwerpunkt

Gemeinsam für ein attraktiveres Hamburg

Bessere Aufenthaltsqualität und stärkerer Einzelhandel, Klimafreundlichkeit und Mobilität: Die Ziele der Stadtentwicklung sind ebenso vielfältig …
Tarek Müller im Plenum der Handelskammer
Hamburg 2040

Fragen an: About-You-Chef Tarek Müller

Die Handelskammer Hamburg hat Tarek Müller zu der Plenarsitzung im Mai 2022 eingeladen, um von ihm einen Einblick in das Hamburger …
Oke Göttlich, Präsident FC St. Pauli und Thomas Wüstefeld, HSV-Vorstand – © Handelskammer Hamburg  / Mike Schaefer
Hamburg 2040

Podcast-Gipfel zwischen HSV- Vorstand und FC-St.-Pauli-Präsident 

Malte Heyne spricht mit HSV-Vorstand Thomas Wüstefeld und Oke Göttlich, Präsident des FC St. Pauli.
zutück
1234
weiter
  • Redaktion
  • Alle Artikel
  • HW-Print-Ausgaben
  • Mediadaten
Hamburger Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2025 Hamburger Wirtschaft
close
NEWSLETTER FORM