Kollektive Erkenntnisse

Mit Take-Aw.ai, dem „HW-Start-up des Monats“ im November, haben die beiden Gründer Rönke von der Heide und Michael Schieben ein Tool geschaffen, Gäste von Veranstaltungen interaktiv zu beteiligen. Aus ihren ins Handy gesprochenen Gedanken, die sie beispielsweise aus Vorträgen und Workshops mitnehmen, generiert KI in Echtzeit kollektive Erkenntnisse und formuliert weitere Denkanstöße.
Rönke von der Heide (li.) und Michael Schieben setzen auf Künstliche Intelligenz.
Take-Aw.ai
Rönke von der Heide (li.) und Michael Schieben setzen auf Künstliche Intelligenz.
Anzeige - Position 1

Von Frank Schlatermund, 4. November 2025

Take-Awai_Phone
Take-Aw.ai
Für Take-Aw.ai bedarf es weder einer App noch einer Anmeldung – alles funktioniert browserbasiert.

Was genau steckt hinter eurem neuen Tool Take-Aw.ai? Wie ist die Idee dazu entstanden, und wer gehört zu eurer Zielgruppe?

Mit Take-Aw.ai adressieren wir Probleme, die wir aus eigener Erfahrung kennen: Veranstaltungen suchen stetig nach besseren Möglichkeiten, um das Publikum zu beteiligen. Und immer wieder erleben wir, dass in Vorträgen, Panels oder Workshops wertvolle Gedanken entstehen, die nicht weitergetragen werden.

Hier setzt Take-Aw.ai an. Teilnehmende werden eingeladen, ihre wichtigsten Erkenntnisse direkt in ihr Smartphone einzusprechen. Unsere KI wandelt diese Sprachbeiträge in Echtzeit in klare, kollektive Take-Aways um.

Das schafft ein neues Event-Highlight, denn entscheidend ist, mit welchen Gedanken Menschen eine Veranstaltung verlassen. Die generierten Take-Aways lassen sich unmittelbar in Social Media teilen oder zum Beispiel als Recap-E-Mail für die Nachberichterstattung verwenden.

Unsere primäre Zielgruppe sind Veranstaltende, Eventagenturen und Kommunikationsteams, die ihre Formate interaktiver gestalten, ihre Inhalte verstärken und ihre Nachberichterstattung vereinfachen wollen.

Wie funktioniert das Ganze, und was macht es so besonders?

Begeistert beobachten wir vor allem, was wir gern „laut denken“ nennen. Viele kennen das von Sprachnachrichten: Man redet erst drauflos, sortiert beim Sprechen die Gedanken und kommt dann plötzlich auf den eigentlichen Punkt. Genau dieses Prinzip nutzen wir.

Die Teilnehmenden können unstrukturiert und frei sprechen – ohne die Sorge, irgendjemand müsste sich das anhören. Das übernimmt dann die KI. So schaffen wir eine neue inhaltliche Tiefe, die sonst leicht verloren geht.

Uns ist wichtig, dass es einfach zu bedienen ist – für Teilnehmende und Veranstaltende. Und dass wir sehr sensibel mit den Daten umgehen. Alles ist browserbasiert. Es braucht keine Anmeldung und auch keine App. Die Audioeingaben werden transkribiert, entpersonalisiert und ausschließlich auf europäischen Servern in einem Open-Source-Modell verarbeitet.

Es werden keine persönlichen Daten veröffentlicht oder für Trainingsdaten genutzt. Und der gemeinsame Moment des Einsprechens schafft ein noch ungesehenes, reizvolles Erlebnis. Stellt euch zum Beispiel einen Konferenzabschluss mit 500 Personen vor, und am Ende sprechen alle ihre Erkenntnisse ein und sehen dann live auf der Bühnenleinwand die kumulierten Ergebnisse. Das wäre ohne KI nicht möglich.

Take-Awai_Screen
Take-Aw.ai
Mit dem neuen Tool von Rönke von der Heide und Michael Schieben gehen bei Veranstaltungen keine Gedanken mehr verloren.

Somit schaffen wir einen echten Mehrwert einer Mensch-Maschine-Interaktion und laden ein, das Handy danach wieder einzustecken und in den persönlichen Austausch zu gehen. Neben diesem Programmhighlight gibt es für Veranstaltende weitere Mehrwerte wie neue Kontakte, organische Reichweite und klar weitererzählbare Ergebnisse.

Wie geht es weiter? Was sind die nächsten Schritte?

Take-Aw.ai befindet sich aktuell in der Gründungsphase. Wir sind stolz, ein Hamburger Start-up mit klarer, werteorientierter Haltung zu sein und dem Anspruch, echte Mehrwerte schaffen. Weltweit ist uns bislang kein vergleichbares Tool bekannt.

Derzeit sind wir in der frühen Vermarktungsphase und arbeiten mit Veranstaltungen und Pilotpartnern zusammen. Parallel entwickeln wir das Produkt praxisnah weiter, und es gibt bereits viel in der Pipeline für zusätzliche Funktionen oder erweiterte Ergebnisse.

Aktuell führen wir auch Gespräche für Enterprise- und Partnerlösungen, die es Unternehmen ermöglichen, Take-Aw.ai ganzheitlich zu implementieren. Unser Ziel: Veranstaltungen sinnstiftender zu gestalten – durch Beteiligung und klare Take-Aways, die sich weitererzählen.


Anzeige - Position 2
Beteiligen Sie sich an der Diskussion:
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
Ihr Name wird mit ihrem Kommentar veröffentlicht.
Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.
Das Kommentarformular speichert Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Inhalt, damit wir die auf der Website abgegebenen Kommentare verfolgen können. Bitte lesen und akzeptieren Sie unsere Website-Bedingungen und Datenschutzerklärungen, um einen Kommentar abzugeben.
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Anzeige - Position 3