Zum Inhalt springen
Hamburger Wirtschaft Handelskammer Hamburg
  • Schwerpunkt
  • Themen
  • Aktuelles
  • Service
  • Hamburg 2040
  • Schwerpunkt
  • Aktuelles
  • Themen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Digitalisierung
    • Branchen
      • Außenhandel
      • Beratungswirtschaft
      • Dienstleistungswirtschaft
      • Einzelhandel
      • Energie und Umwelt
      • Existenzgründung
      • Finanzwirtschaft
      • Gastgewerbe und Freizeitwirtschaft
      • Gesundheitswirtschaft
      • Logistik
      • Immobilienwirtschaft
      • Industrie
      • Informationstechnologie
      • Medien- und Kreativwirtschaft
      • Personenverkehr
    • Hafen
    • Hamburg International
    • Handel
    • Innovation
    • Mobilität
    • Nachhaltigkeit
    • Stadtentwicklung
  • Hamburg 2040
  • Service

HAMBURG

Die Werbeagentur Jung von Matt, 1991 in Hamburg gegründet, ist bekannt für ihre großen und internationalen Kampagnen. Das Unternehmen unterhält heute Büros auf der ganzen Welt, unter anderem in Beijing, Los Angeles, Prag, Seoul, Zürich, Shanghai, Wien und Warschau.
Schwerpunkt

Angespannt, aber optimistisch

Wirtschaftskrise, unberechenbare Weltpolitik und KI-Transformation: Die Werbebranche leidet gerade. Doch es gibt auch Visionen für die Zukunft.
Am 25. Dezember 1952 beginnt der NWDR in Hamburg mit der Ausstrahlung eines täglichen Abendprogramms.
Schwerpunkt

Mit Medien Geschichte schreiben

Die Hansestadt galt schon 1800 als deutsche Pressehauptstadt – und etablierte sich ab 1945 für lange Jahre als führender Medienstandort. Doch in …
Designer Anthony Josef Heim kreiert, produziert und verkauft seine Mode im „FABRIC – Future Fashion Lab“ in der GALLERIA Passage.
Schwerpunkt

Wo Kreative tätig sind

Ob städtisch oder genossenschaftlich organisiert: Wenn Hamburgs Kultur- und Medienbranche über gute räumliche Bedingungen verfügt, profitiert die …
Das Stadt-Theater von 1827 verdankte sich privater Initiative. Heute steht an dieser Stelle in der Dammtorstraße die Staatsoper.
Schwerpunkt

Klassik lebt

Die Hamburger Musikgeschichte ist durch bürgerliches Engagement, Unternehmergeist und Innovation geprägt – und klassische Musik bereichert die …
Die Show „Harry Potter und das verwunschene Kind“ geht in Hamburg im Dezember bereits ins fünfte Jahr.
Schwerpunkt

Bühne frei für die Marke Hamburg

Die Privattheater der Stadt begeistern mit Vielfalt und wirtschaftlicher Eigenständigkeit – und sind als Impulsgeber für Tourismus unverzichtbar.
Das Reeperbahn Festival, das größte Clubfestival Europas, zieht jedes Jahr Zehntausende Gäste an.
Schwerpunkt

Die Attraktivität der Hamburger Kultur

Von der Musikwirtschaft bis zum Gaming: Die Kreativbranche lockt Fachkräfte an und sorgt für Begegnung, Inspiration und Innovation.
Mit dem „Haus der Digitalen Welt“, das unter anderem von den Bücherhallen und der Volkshochschule getragen wird, soll ein Ort der Begegnung und Innovation am Gerhart-Hauptmann-Platz geschaffen werden. Hier das geplante Atrium.
Schwerpunkt

Die City beleben – aber wie?

Das neue Leitbild für die Innenstadt, das der Senat Anfang Juli vorgestellt hat, nimmt viele Impulse und Forderungen der Handelskammer auf. Jetzt …
Ende Mai stellte Hamburg sein Konzept für Olympia vor. Dazu gehört auch der Neubau eines Stadions im Volkspark.
Schwerpunkt

Auf zu Olympia!

Mit zwei Bundesliga-Fußballclubs und vielen wichtigen Sportevents erregt Hamburg international Aufmerksamkeit. Die Ausrichtung künftiger …
Aus den Brunnen des „Quellgrunds“ im Alten Botanischen Garten in „Planten un Blomen“ ergießen sich kleine Wasserfälle.
Aktuelles

Wasserkunst

Laut einer aktuellen Studie ist „Planten un Blomen“, errichtet auf den ehemaligen Wallanlagen Hamburgs, der beliebteste Park Deutschlands.
Der Hamburger Außenwirtschaftstag fand in diesem Jahr zum zweiten Mal statt.
Hamburg International

Disruption und Chancen

Der zweite Hamburger Außenwirtschaftstag stand im Zeichen der aktuellen globalen Umbrüche. 
zutück
1234567
weiter
  • Redaktion
  • Alle Artikel
  • HW-Print-Ausgaben
  • Mediadaten
Hamburger Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2025 Hamburger Wirtschaft
close
NEWSLETTER FORM