Zum Inhalt springen
Hamburger Wirtschaft Handelskammer Hamburg
  • Schwerpunkt
  • Themen
  • Aktuelles
  • Service
  • Hamburg 2040
  • Schwerpunkt
  • Aktuelles
  • Themen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Digitalisierung
    • Branchen
      • Außenhandel
      • Beratungswirtschaft
      • Dienstleistungswirtschaft
      • Einzelhandel
      • Energie und Umwelt
      • Existenzgründung
      • Finanzwirtschaft
      • Gastgewerbe und Freizeitwirtschaft
      • Gesundheitswirtschaft
      • Logistik
      • Immobilienwirtschaft
      • Industrie
      • Informationstechnologie
      • Medien- und Kreativwirtschaft
      • Personenverkehr
    • Hafen
    • Hamburg International
    • Handel
    • Innovation
    • Mobilität
    • Nachhaltigkeit
    • Stadtentwicklung
  • Hamburg 2040
  • Service

HAMBURG, Seite 3

Bund und Land investieren Milliarden in den Glasfaserausbau.
Informationstechnologie

Digitale Lebensader

Glasfaser ist für flottes Internet essenziell. Bei der Versorgung der Haushalte liegt Hamburg vorn.
Detailansicht des Hygieia-Brunnens im Ehrenhof des Hamburger Rathauses, der an die Cholera-Epidemie im Jahr 1892 gemahnt.
Aktuelles

Frischwasser

Der Hygieia-Brunnen im Ehrenhof des Hamburger Rathauses gemahnt an die Cholera-Epidemie im Jahr 1892.
Die Leitmesse „WindEnergy Hamburg“ versammelte vom 24. bis zum 27. Oktober 2024 mehr als 43 000 Teilnehmende.
Schwerpunkt

Herausforderungen und Optimismus

Bei der Windenergie sorgt Konkurrenz auch für Innovationen, bei der Solarenergie liegt der Fokus vor allem auf dem Photovoltaik-Ausbau.
Derzeit bilden die Regierungsfraktionen im Hamburger Rathaus SPD und Grüne, die Opposition besteht aus CDU, der Linken und AfD. Der 2. März wird zeigen, wie sich die Hamburgische Bürgerschaft künftig zusammensetzt.
Aktuelles

Gestalten statt verwalten

Die Handelskammer Hamburg präsentiert ihre Forderungen an die Hamburgische Bürgerschaft und den Senat für die nächste Legislaturperiode. 
Das Areal Steinwerder bietet rund 100 Hektar Potenzialfläche – etwa für ein Containerterminal oder Green Technology.
Schwerpunkt

Auf zum Energiehafen

Auch 2024 blieb der Hafen unterfinanziert, vorhandenes Potenzial wird nicht ausreichend entwickelt. Zukunftspotenzial bieten Umschlag und Nutzung …
Ende 2025 werden konkrete Ideen und Konzepte zur Umgestaltung der sogenannten „Domachse“ vorliegen. Sie ist die Hauptverbindung zwischen Innenstadt und HafenCity.
Schwerpunkt

Eine Stadt kommt in Bewegung

Die Aufregung über Baulücken und verzögerte Projekte ist verständlich, aber: Hamburg startet derzeit an vielen Stellen neu durch, und auch für …
Obgleich nur etwa 3,5 Prozent der Hamburger Betriebe im Bereich der Industrie angesiedelt sind, erwirtschaften sie mit einem Anteil von knapp 32 Prozent einen entscheidenden Beitrag der steuerbaren Gesamtumsätze in der Hansestadt.
Schwerpunkt

Stärkung der Industrie erforderlich

Die hiesige Industrie hat in diesem Jahr wieder maßgeblich zur gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung der Hansestadt beigetragen. Damit das 2025 und …
Die Hamburger Speicherstadt ist der weltgrößte historische Lagerhauskomplex.
Aktuelles

Kulturdenkmal

Seit 2015 gehört die Hamburger Speicherstadt, weltgrößter historischer Lagerhauskomplex, zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Insgesamt 45 Aussteller waren auf der „Green Connect“ in den Börsensälen der Handelskammer präsent.
Nachhaltigkeit

Netzwerk-Event für den Mittelstand

Die erste „Green Connect“ präsentierte Klimaschutzlösungen in der Handelskammer.
Im Jahr 2023 verzeichnete Hamburg mehr als 19 000 Firmengründungen, 2024 könnten es sogar noch mehr werden. Was eine erfolgreiche Gründungspersönlichkeit ausmacht, wird bei der zweiten Hamburger Zukunfts-Konferenz beim „Startup-Talk“ diskutiert.
Innovation

Was macht eine erfolgreiche Gründungspersönlichkeit aus?

Beim „Startup-Talk“ der zweiten Hamburger Zukunfts-Konferenz im November geht es um Fallstricke und Niederlagen, aber auch um Siege. Mit dabei …
zutück
123456
weiter
  • Redaktion
  • Alle Artikel
  • HW-Print-Ausgaben
  • Mediadaten
Hamburger Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2025 Hamburger Wirtschaft
close
NEWSLETTER FORM