Zum Inhalt springen
Hamburger Wirtschaft Handelskammer Hamburg
  • Schwerpunkt
  • Themen
  • Aktuelles
  • Service
  • Hamburg 2040
  • Schwerpunkt
  • Aktuelles
  • Themen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Digitalisierung
    • Branchen
      • Außenhandel
      • Beratungswirtschaft
      • Dienstleistungswirtschaft
      • Einzelhandel
      • Energie und Umwelt
      • Existenzgründung
      • Finanzwirtschaft
      • Gastgewerbe und Freizeitwirtschaft
      • Gesundheitswirtschaft
      • Logistik
      • Immobilienwirtschaft
      • Industrie
      • Informationstechnologie
      • Medien- und Kreativwirtschaft
      • Personenverkehr
    • Hafen
    • Hamburg International
    • Handel
    • Innovation
    • Mobilität
    • Nachhaltigkeit
    • Stadtentwicklung
  • Hamburg 2040
  • Service

Branchen, Seite 12

Die Brygge-Gründerinnen Cornelia Schwertner (li.) und Bianca Steinke
Existenzgründung

Banking zum Wohlfühlen

In der neuen Reihe „HW-Start-up des Monats“ stellt die HW-Redaktion junge, kreative Unternehmen aus Hamburg vor. Den Anfang macht die von …
Attraktive Büroräume sind „in“ – wie hier beim impulse MachWerk im historischen Gaswerk in Bahrenfeld.
Schwerpunkt

Gewerbeimmobilien: Ein neuer Boom

Industrie- und Büroflächen sind in Hamburg wieder stark nachgefragt. Die HW beschreibt, woran das liegt und welche Anforderungen Unternehmen heute …
Am Gänsemarkt entsteht derzeit ein Neubau mit rund 17 000 Quadratmetern Nutzfläche für Einzelhandel, Büros, Gastronomie und Wohnungen. So soll das Objekt nach seiner Fertigstellung aussehen.
Schwerpunkt

Perspektive für den Einzelhandel

Erst Corona, dann Inflation und Kaufzurückhaltung: Die Rahmenbedingungen für Hamburgs Einzelhandel trüben sich ein. Doch gibt es auch …
Viel Licht und Raum für das Luxus-Label NYNOLIA: Bis Ende 2023 residiert der Pop-up-Store von Julia Nützel am Alten Wall.
Schwerpunkt

Auftrieb dank Pop-up-Stores

Kurzfristige provisorische Läden beleben den stationären Handel. Modedesignerin Julia Nützel von NYNOLIA erklärt, was zu beachten ist, damit ein …
Das „Waarenhaus Hermann Tietz“ eröffnet im Jahr 1897 am Großen Burstah nahe Handelskammer und Rathaus, zieht aber schon 1912 an den mondäneren Jungfernstieg um und ist seit 1935 als „Alsterhaus“ bekannt.
Schwerpunkt

Einkaufswelten im Wandel

Mehr als 100 Jahre lang waren Warenhäuser Garanten demokratischer Wohlstandsteilhabe. Mitte der Siebziger gerieten sie in die Krise und gehen nun …
Medien- und Kreativwirtschaft

Welche Auswirkungen haben die Einschnitte bei RTL (ehemals Gruner + Jahr) aus Ihrer Sicht auf den Medienstandort Hamburg?

In der Rubrik „Nachgefragt“ stellt die HW-Redaktion eine Frage zu unterschiedlichen Themen, auf die jeweils fünf Hamburger Geschäftsleute …
Informationstechnologie

Neue E-Mail-Betrugswelle

Perfekt gestaltete E-Mails, die angeblich von Industrie- und Handelskammern oder von Gerichten stammen, sind massiv im Kommen. Unternehmen …
Beim  „Tag der usbekischen Wirtschaft“ wurde in der Handelskammer Hamburg über Zukunftspotenziale des Handels mit Usbekistan diskutiert.
Außenhandel

Usbekistan als Brückenkopf

Unter anderem wegen der Wirtschaftssanktionen gegen Russland hat die Bedeutung Usbekistans als Absatzmarkt rasant zugenommen. Beim „Tag der …
Ernährungsexperte Matthias Riedl
Aktuelles

Unternehmenssprechstunde mit dem „Ernährungs-Doc“

In einem 45-minütigen Live-Call gibt Dr. Matthias Riedl am 30. März Tipps fürs betriebliche Gesundheitsmanagement.
Im ehemaligen „Karstadt Sports“-Gebäude gegenüber Saturn in der Mönckebergstraße hat sich das Kunstkollektiv „Jupiter“ auf 8000 Quadratmetern eingerichtet.
Handel

Gewinn für Kundschaft, Kreative, Stadt und Handel

Erfolgreich füllt das Förderprogramm „Frei_Fläche“ seit 2021 Leerstand in Hamburg für wenig Miete mit Pop-up-Stores und Galerien. Jetzt wurde …
zutück
1…8910…11121314151617……19
weiter
1819
  • Redaktion
  • Alle Artikel
  • HW-Print-Ausgaben
  • Mediadaten
Hamburger Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2025 Hamburger Wirtschaft
close
NEWSLETTER FORM