Für Innovationen begeistern

Richtig gute Ideen sind das eine. Doch was muss passieren, damit neue Technologien die Welt nachhaltig und lebenswerter machen? Dies thematisierte die Zukunfts-Konferenz der Universitäts-Gesellschaft Hamburg, die am 22. November in der Handelskammer stattfand.
Kati Jurischka
 

Von Katrin Meyer, 18. November 2022

Klimawandel, Energie, Sicherheit und Inflation – der Blick nach vorn offenbart aktuell gleich mehrere Krisen. Nicht nur Heizungen werden heruntergedreht, sondern die Gesellschaft schaut zögerlich auch auf drohende Veränderungen. Das umfasst sowohl politische Entscheidungen wie auch Entwicklungen in Wissenschaft und Wirtschaft. Die „German Angst“ geht um. Dabei forschen an den Hochschulen und Unternehmen hierzulande viele kluge Köpfe, mit deren Innovationen den großen Herausforderungen unserer Zeit begegnet werden kann. Aus ersten Ideen entwickeln sie Technologien, die daraufhin erprobt und verbessert werden. Und dann?

Wissenschaft wirkt in alle Lebensbereiche der Menschen in der Metropolregion hinein.

Prof. Hauke Heekeren

„Dann müssen wir die Menschen mitnehmen“, sagt Prof. Heinrich Graener, Mitglied im Vorstand der Universitäts-Gesellschaft Hamburg und emeritierter Dekan der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg. Was so schlicht und simpel klingt, ist tatsächlich der entscheidende Knackpunkt, damit Innovationen aus Wissenschaft und Wirtschaft nutzbringend in die Gesellschaft eingeführt und etabliert werden. Es ist gut, dass Forscher von ihren Erfindungen überzeugt sind – aber nur, wenn die Bevölkerung neue Technologien akzeptiert, kann ein Wandel vollzogen werden.

Ein Beispiel aus dem Alltag: Wer vom Verbrenner auf Elektroauto umstellt, muss seine Fahrgewohnheiten ändern. Die Kilometerleistung ist geringer, Batterieladestationen gibt es noch nicht flächendeckend, und Ladezeiten verlangsamen die Reise. Doch nicht jeder will sich einschränken, gerade wenn es um die liebgewonnenen Gewohnheiten beim Autofahren geht.

Fundierte Diskussionen erwarteten die Gäste der Zukunfts-Konferenz der Universitäts-Gesellschaft Hamburg am 22. November in der Handelskammer. Hochkarätige Rednerinnen und Redner aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft befanden sich in einem intensiven Fachaustausch. Die ersten Panels thematisierten Klima, Medizin und Energie. In einer übergeordneten Diskussionsrunde standen die Akzeptanz von Innovationen und die politische Verantwortung im Fokus.

„Wissenschaft wirkt in alle Lebensbereiche der Menschen in der Metropolregion hinein“, sagt Prof. Hauke Heekeren, Präsident der Universität Hamburg. „Zu unseren zentralen Anliegen als Exzellenzuniversität gehört, die Stadtgesellschaft bei wissenschaftlichen Erkenntnissen noch stärker mitzunehmen und diese für Forschung sowie neue Entwicklungen zu sensibilisieren. Die Sichtbarkeit als Flagship University und die stärkere Öffnung zur Gesellschaft trägt entscheidend zur Positionierung Hamburgs als führenden Wissenschaftsstandort bei.“ So ist es Heekeren ein zentrales Anliegen, insbesondere die Stadtgesellschaft bei wissenschaftlichen Erkenntnissen mitzunehmen und diese für Forschung und neue Entwicklungen zu sensibilisieren.

20221122_KJ_vorab015
Kati Jurischka
Präses Prof. Norbert Aust eröffnet die Zukunfts-Konferenz im voll besetzten Albert-Schäfer-Saal der Handelskammer.

Für eben diesen Dialog und den Transfer von Lösungen aus der Wissenschaft steht die Universitäts-Gesellschaft Hamburg seit inzwischen 100 Jahren. Anlässlich des Jubiläums brachte sie auf der Zukunfts-Konferenz Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Handelskammer zusammen und widmete sich neben anwendungsorientierten Forschungsgebieten auch dem Querschnittsthema Akzeptanz und politische Verantwortung.

„In Deutschland sind wir noch zu zögerlich, was den Einsatz moderner Technologien angeht“, sagt Handelskammer-Hauptgeschäftsführer Dr. Malte Heyne. „Dadurch werden Innovationen oftmals ausgebremst. Wenn wir den technologischen Anschluss und unsere Wettbewerbsfähigkeit nicht verlieren wollen, brauchen wir dringend eine höhere Technologie-Akzeptanz und eine schnellere Anwendung von Zukunftstechnologien.“ Hier ist vor allem die Politik gefragt, denn ihre Aufgabe sei es, diesen Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu organisieren und zu führen.

In Deutschland sind wir noch zu zögerlich, was den Einsatz moderner Technologien angeht.

Dr. Malte Heyne

Beteiligung ist der Schlüssel, um neue Technologien anzunehmen, davon ist auch Heinrich Graener überzeugt: „Die Menschen wollen und sollen mitreden. Es ist wichtig, dass sie ihre Ängste artikulieren, auch wenn diese wissenschaftlich zum Teil unbegründet sind. Wir müssen die Bedenken ernstnehmen.“

Klar ist, dass die Politik den Rahmen setzen muss für eine starke Innovationsbereitschaft in Deutschland. Eine, die nicht nur Wirtschaft und Wissenschaft verbindet, sondern auch in die Gesellschaft hineinwirkt und auf Augenhöhe stattfindet. Dann lassen sich mit den richtig guten Ideen auch die großen Aufgaben dieser Zeit meistern. Und das betrifft nicht nur uns selbst mit unserem eigenen Lebensentwurf, sondern auch unserer Kinder und Enkel und nicht zuletzt die Zukunft auf diesem Planeten.

20221122_KJ_vorab069
Kati Jurischka
Anlässlich ihres 100. Jubiläums brachte die Universitäts-Gesellschaft Hamburg auf der Zukunfts-Konferenz Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Handelskammer zusammen.
Beteiligen Sie sich an der Diskussion:
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
Ihr Name wird mit ihrem Kommentar veröffentlicht.
Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.
Das Kommentarformular speichert Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Inhalt, damit wir die auf der Website abgegebenen Kommentare verfolgen können. Bitte lesen und akzeptieren Sie unsere Website-Bedingungen und Datenschutzerklärungen, um einen Kommentar abzugeben.
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments