Zum Inhalt springen
Hamburger Wirtschaft Handelskammer Hamburg
  • Schwerpunkt
  • Themen
  • Aktuelles
  • Service
  • Hamburg 2040
  • Schwerpunkt
  • Aktuelles
  • Themen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Digitalisierung
    • Branchen
      • Außenhandel
      • Beratungswirtschaft
      • Dienstleistungswirtschaft
      • Einzelhandel
      • Energie und Umwelt
      • Existenzgründung
      • Finanzwirtschaft
      • Gastgewerbe und Freizeitwirtschaft
      • Gesundheitswirtschaft
      • Logistik
      • Immobilienwirtschaft
      • Industrie
      • Informationstechnologie
      • Medien- und Kreativwirtschaft
      • Personenverkehr
    • Hafen
    • Hamburg International
    • Handel
    • Innovation
    • Mobilität
    • Nachhaltigkeit
    • Stadtentwicklung
  • Hamburg 2040
  • Service

Themen

Vor einem Jahr gründeten Max Schön und seine Freundin Lisa Bella Ippolito ihr Unternehmen NALU.
Existenzgründung

Naschen ohne Reue

Max Schön und Lisa Bella Ippolito gründeten vor einem Jahr mit NALU, dem „HW-Start-up des Monats“ im Oktober, ihr eigenes Unternehmen. Ihre …
Um das BFSG umzusetzen, ziehen Unternehmen oft auch externe Beratung hinzu, die sich beispielsweise auf Webdesign oder Apps spezialisiert haben.
Digitalisierung

Weg mit den Barrieren!

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz gilt für den Großteil der Hamburger Unternehmen. Eine Umsetzung ist in der Regel leichter, als viele annehmen.
Handelskammer-Hauptgeschäftsführer Dr. Malte Heyne (3. v. li.) bei der Panel-Diskussion in Australien
Hamburg International

World Chambers Congress in Melbourne

Klima-Initiative der Handelskammer im Finale des WCC
Prof. Andreas Timm-Giel (re.), Präsident der Technischen Universität Hamburg, und Dr. Malte Heyne
Innovation

Neue „Hamburg 2040“-Podcasts

Handelskammer-Hauptgeschäftsführer Dr. Malte Heyne spricht mit TUHH-Präsident Prof. Andreas Timm-Giel und  mit CDU-Politiker Christoph Ploß.
Nachhaltigkeit

Chancen durch unternehmerische Initiative

Die Handelskammer Hamburg unterstützt das Referendum „Hamburger Zukunftsentscheid“ nicht, bekräftigt ihre Strategie „Hamburg Net Zero“ und …
Christian Rammig, Geschäftsführer der Otto-Group-Tochter data.works
Digitalisierung

KI-Summit: Keine Angst, einfach machen!

Start-ups, große Unternehmen, Wissenschaft und Politik trafen sich in der Handelskammer Hamburg, um sich über die KI-Transformation auszutauschen. …
Wollen die Umwelt vom Plastik befreien (v. li.): Christian Sigmund (Mitgründer, CEO) , Katrin Oeding (Mitgründerin, CMO) und Tim Lampe (COO).
Existenzgründung

Eine echte Alternative

Weltweit liegen bereits mehr als fünf Milliarden Tonnen Plastik unkontrolliert in der Umwelt herum. Um daran etwas zu ändern und dieses wilde …
Ziel von Theresa Albertz ist es, Snacks anzubieten, die nicht nur schmecken, sondern auch gute Nährwerte haben.
Existenzgründung

Gesund snacken

Weil herkömmliche Snacks sie nicht überzeugt haben, gründete Theresa Albertz ihr Label HAND AUF. Unter dieser Marke bietet sie Produkte für all …
Der von Scramblux entwickelte „BeamScrambler“ ermöglicht das Testen von LiDAR-Sensoren auf etwa einem Quadratmeter – lange Tunnelanlagen werden überflüssig. Hier zu sehen ist Simon Viets mit dem noch kleineren Demonstrations-Modell.
Innovation

Ganze Welten in einer Box

Der „BeamScrambler“ der Scramblux GmbH beeindruckte die Handelskammer so sehr, dass sie ihn auf ihrer Website als „Hamburger Patent des …
Die Siegerehrung zum Hochschulwettbewerb „Hamburg! Handelt! Fair!“ fand am 24. Juni in der HSBA Hamburg School of Business Administration statt.
Handel

Fair-Trade-Marketing

Im diesjährigen Hochschulwettbewerb "Hamburg! Handelt! Fair!" gab es gleich zwei Sieger.
Der Hamburger Außenwirtschaftstag fand in diesem Jahr zum zweiten Mal statt.
Hamburg International

Disruption und Chancen

Der zweite Hamburger Außenwirtschaftstag stand im Zeichen der aktuellen globalen Umbrüche. 
zutück
1234567891011……48
weiter
121314151617181920
  • Redaktion
  • Alle Artikel
  • HW-Print-Ausgaben
  • Mediadaten
Hamburger Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2025 Hamburger Wirtschaft
close
NEWSLETTER FORM